Full text: Die Neugeburt des Abendlandes

hier aus freilich für Europa nur so lange Bedeutung, als der 
Rhein urzeitlich über Festland im Norden Schottlands bei den 
Orkneyinseln mündete. Doch in den weiten Pusten der Donau- 
ebene war für Europa, wie für Amerika in den Präerien, nicht 
minder reiches Gestütland. Von ihm blieb südöstlich der Kentaur 
das sagenhafte Urbild des gleichsam mit seinem Pferde verwach- 
senen Länderboten. Als „Bereiter‘ aller festlichen und sonstigen 
Dinge, lieh er dem Begriff der Vorsorge bei uns bis heute den 
Namen „Bereitung‘“. Auch der urzeitliche, britische Bereiter- 
dienst lebt uns noch seiner hohen Bedeutung gemäß in den Na- 
men Hengist und Horsa. Sie halfen noch die Schlacht bei Hastings 
gewinnen und behielten seitdem die Sagengestalt englischer Natio- 
nalhelden. Die Urzeit besaß in Hengist einen männlichen, in 
Horsa einen weiblichen Bereiterdienst. Letzterer war rein kul- 
tischer Natur und gehörte zum priesterlichen Amt der Idisen, jener 
Volks- und Waldhegerinnen, die in hexenhafter Entartungsgestalt 
ıns noch bei „Macbeth‘ begegnen. Gleich kultisch war auch der 
bekannte „Schimmelreiter‘“, der später zum unheimlichen Feuer- 
reiter ward. Denn sein weißes Roß gemahnte die Volkserinnerung 
an seinen Zusammenhang mit den feuerigen Lichtgründen der 
Geheimwelt. x 
Alle Tiere mit Nachtaugen oder von schwarzer, weißer und 
roter Farbe, gehörten zum Leben der Innerwelten. Sie galten als 
geheiligt nicht nur durch den Nutzen, den sie hier brachten 
‚Katze, Eule), sondern auch durch den Nimbus ihrer Klugheit 
von den Dressurkünsten ihrer Pfleger her. Als vornehmste Opfer- 
tiere spielten das weiße Roß, der rote Hahn, der schwarze Bock, 
neben dem reich geschmückten Stier (Pfingstochse) immer eine 
große Rolle bei den Volksfesten. Denn sie dienten dabei den 
Massen als kultisch geweihte Festspeise, namentlich bei dem Welt- 
aufgebot des großen Sonnenjahrfestes. Lange vorher schon zogen 
jene kultischen Sendlinge durch die Lande, zum Fest zu rufen, 
die der ganzen Nordwestküste Europas Namen und: Gepräge 
gaben. Vom Herzen Europas aus betraten sie hier den Seeweg. 
Die Namen Angeln und England haben nichts mit fischefangen- 
der Angelschnur zu tun. Sie leiten zurück auf jene „Gottesboten“ 
oder „Engel“, die sich uns überall gegenwärtig zeigen in der Ur- 
107
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.