Weltandacht. Von ihnen hat der Feuersalamander seinen Namen
und Ruf der Unversehrbarkeit im Feuer erhalten. Nur dem mit
Feuer und Geist Getauften erschlossen sich ihre Gottestiefen. Ihr
Leben und Wirken war der hohe Minnedienst, der dem urschöpfe-
rischen Polaritätsrätsel der ewigen Seelenliebe galt. Er vereinte
die Ranggenossen der Venus Urania seit Urahnenzeit her in jenen
tiefgründigen, übersexuellen Neigungsformen, die das weltzeu-
gende Wesen der seraphischen Liebe sind. Sie erscheint im alten
keltischen Sagengrund meist als Zwillingsgeschwisterschaft, ver-
bunden mit dem uralten Minnetrunk gleichen Ursprungs. Sie ge-
hörte zu den höchsten Prüfungsstaffeln sittlicher Hoheitsnatur,
unvergleichbar dem Zerrbild eines späteren uranidischen Liebes-
begriffs von zwitterhafter Unnatur, wie er zum Sinnenbereich der
Venus Melitta gehörte.
Die seraphische Urmutterliebe birgt das Geheimnis des sech-
sten Sinnes und seiner übersinnlichen Schöpferfähigkeiten, durch
die der Seherblick in Welt- und Zeitfernen zu gewinnen und das
der engen Selbstsucht entwachsene Menschsein zu finden ist. An
diesen Früchten war sie allzeit zu erkennen, denn sie ist Vermäh-
lung der Menschen- und Allnatur auf Grund der Fähigkeit radio-
aktiver Hochspannungen. Ihnen galten die schwersten Erprobun-
gen der Kultweihen und gelten noch heute nach gleichem, innern
Wesensgesetz die schwersten Prüfungen des Menschengeschicks,
namentlich für das schaffende Genie, zur Bewährung tiefster
Quellkräfte rastloser Selbsterneuerung. Die reinsten Himmel die-
ser Urweltliebe hatten im Minenbereich der Jurawelt geblüht.
Von dort war König Minos, wohl auch als Führer eines Miniatur-
stammes, ausgezogen, die Donaustraße entlang, südöstlich den
ersten Grund zum späteren Hellenentum zu legen. In seine laby-
rinthische Innerwelt, vom Bannschrecken des Minotauros gehü-
tet, drang Theseus am Ariadnefaden der Kultweihen ein. Hier ge-
wann er von dem weisen Zwergführer die Rechts- und Gesetzes-
kunde der Urmutterwelt, nach der er Athen zum starken Mittel-
punkt zerrissener Völkerstämme machen konnte. Die Minotauros-
sagen spiegeln die Schrecken des keltischen Einweihungsweges in
die Geheimwelt und ihre Überwindung durch den Helden. In den
Namen noch älterer Urvölker Griechenlands, wie Thrazier, Pelas-