26
»der vielmehr sein eigener Tageloͤhner, d. h.
er verdient sich das selbst, was er, wenn er kein
Geschirr hielt und nicht selbst mit Hand anlegte,
dem Ackermann und dem Tageloͤhner bezahlen muͤßte.
Das ist nun zwar auch ein ganz guter Verdienst,
wenn Alles gluͤckt, aber es ist ein viel gefaͤhrlicheres
Unternehmen, als wenn man Tageloͤhner fuͤr andere
ist. Und das verhaͤlt sich so: Wenn Du zwanzig
Acker selbst bestellst, so mußt Du ein Haus mit
Scheuer haben, das fast ebensoviel kostet, als wenn
Du wierzig und sechszig Acker haͤttest, Du mußt
Schiff und Geschirr haben wie ein anderer Bauer,
und wenn Du vielleicht mit zwei Stuͤck Zugvieh
auskommst, statt mit vieren, so geht darum auch alle
Arbeit langsamer, und Du quaͤlst Dich das ganze
Jahr an Deinen zwanzig Morgen vielleicht mehr
als der Nachbar mit seinen sechszig, und wenn der
Herbst kommt, dann hat er fuͤr dieselbe Muͤhe eine
dreifache Ernte, waͤhrend Du kaum soviel verkaufen
kannst, als noͤthig ist, um Deine Abgaben zu zahlen
und den Schwmid und den Wagner zu befriedigen.
So lange dabei Alles gluͤckt, schlaͤgt sich eine ordent—
—D0
?ommt aber ein Unfall, wie das in einer Reihe von
Jahren nie ausbleibt, faͤllt ein Pferd, oder eine Kuh,
krepiren die Schweine, giebt es eine Mißernte, oder
ein Brandungluͤck; dann kann der Bauer, welcher
eine reine Bodenrente von etwa 100 Thalern hat,
noch immer Rath schaffen und durch Sparsamkeit
sich halten, bis eine gute Ernte wieder Alles ersetzt;
der kleine Geschirrhalter von etwa zwanzig Morgen
kann aber einen solchen Verlust nur selten verschmerzen,
er muß noch borgen, da er schon ohne Schuld kaum
hestehen konnte, faͤllt dann in die Haͤnde der Wucherer
und ist nach einigen Jahren meist so weit, daß ihm
Alles verkauft wird.
Was soll der aber anfangen, wirst Du fragen,
welcher nun einmal nicht mehr als zwanzig Acker
besitzt? Der soll sein bischen Land seinem Bruder
oder einem sonstigen tuͤchtigen Ackermann in Pacht
geben, und lieber Schaͤfer oder Hirt oder Schneider
oder Schuhmacher oder Tageloͤhner werden; dann
hat er sein sicheres Pachtgeld, vielleicht auch ein
eigenes Haͤuschen und lebt sorgenfreier und besser, als
ein Bauer ohne hinreichendes Ackerland und laͤuft keine
Gefahr, bei dem geringsten Unfall auch noch das
Wenige, was er hat, einzubuͤßen. Und Ihr Vaͤter,
die Ihr Euer maͤßiges Einkommen von Eurem Gute
habt, wenn Euch der Himmel mit Kindern gesegnet
hat, dann sorgt nur bei Zeiten dafuͤr, daß nicht alle
Eure Soͤhne wieder Geschirrhalter werden wollen,
und daß sie sich etwa auf die Weise in das Gut
theilen, wie in Hessen schon mehr vorgekommen ist,
daß naͤmlich, wenn der Vater vier Pferde hatte,
jeder Sohn deren zwei nahm und mit dem andern
zusammenspannte, als wenn das Gut, welches bisher
eine Familie nothduͤrftig ernaͤhrte, von nun an deren
wei erhalten koͤnnte? Was wuͤrdet Ihr von einem
Nuͤller sagen, der dem einen Sohn den Muͤhlenstein
gjaͤbe und dem anderen das Muͤhlenrad, damit sie doch
heide Muͤller bleiben koͤnnten? Ihr wuͤrdet glauben,
der Mann habe seinen Verstand verloren! Nuͤn, wer
Verstand hat, der wird auch ein einziges Gespann
zicht theilen, damit zwei Soͤhne Ackerleute werden
koͤnnen.
Dasselbe gilt von einem groͤßeren Gut, wenn zu⸗
diel Schuld darauf haftet; dann zieht der Glaͤubiger
die Bodenrente und dem sogenannten Eigenthuͤmer
oleibt nichts, als was er mit seiner Hand verdient, oder
wie wir oben fagten, die Arbeitsrente. Zu den
Schulden, welche auf einem Gute haften, muß aber
azuch der Aus zug gerechnet werden, welchen der Sohn
oder der Schwiegersohn zu uͤbernehmen pflegt, wenn er
bei Lebzeiten der Eltern das Gut annimmt. Daruͤber
ist auch schon Mancher zu Grunde gegangen.
Dieser Gegenstand ist jedoch so wichtig, daß der
—
denn jetzt muß erst noch der zweite Grund an⸗
zegeben werden, weshalb mancher wohlhabende Acker⸗
nann an den Bettelstab kommt, ohne zu wissen wie?
Der besteht darin, daß gar Viele beim Ankauf
von Laͤndereien nicht vorsichtig genug sind.
Wenn naͤmlich das Viertel Korn 5 bis 6 Thaler
kostet und es kommt ein Morgen Landes zum Ver—⸗
'auf, welcher 8 bis 4 Viertel Winterfrucht bringt,
dann denken die Kaͤufer: der Acker traͤgt jetzt 16 bis
20 Thaler ein, davon koͤnnen wir ein starkes Kapi⸗
tal verzinsen und behalten doch noch einen schoͤnen
Bewinn uͤbrig. So bietet denn ein jeder frisch drauf
os, und der Acker wird viel hoͤher bezahlt, als er
verth ist. Fallen nun die Fruchtpreise wieder, wie
das alle paar Jahre der Fall ist, so daß man das
kKorn oft kaum fuͤr 8 Thaler zu Geld machen kann,
zder es giebt Mißernten, so daß gar nichts zu ver⸗
zaufen ist, dann fressen die Schulden nicht allein das
zekaufte Land, sondern nehmen das andere auch noch
nit; denn in solchen Zeiten will dann Niemand kau⸗
en, und es kommt in Hessen gar oft vor, daß ein
Srundstuͤck, welches fuͤr 100 Thaler gekauft ist, einige
Jahre spaͤter kaum fuͤr 50 Thaler einen Kaͤufer findet
und umgekehrt, daß eine Viertelhufe, die Niemand
uͤr 800 Thaler haben wollte, nach einigen Jahren
mit 600 Thalern bezahlt wird.
Seht, das darf bei verstaͤndigen Leuten nicht vor⸗
kommen. Ein Ackermann, der seine Sache versteht,
der rechnet niemals nach dem Fruchtpreise des lau⸗
fenden Jahres, sondern nach dem Durch⸗
schnittspreise, der in Niederhessen fuͤr das Korn
hͤchstens zu vier Thalern, fuͤr die Hafer zu 13 Tha⸗
lern angenommen werden kann. Ob in dem Augen⸗
hlicke, wo der Kauf stattfindet, das Korn 8 Thaler
»der 6 Thaler kostet, das macht fuͤr den verstaͤndigen
Kaͤufer keinen Unterschied; denn der weiß, wenn die
Preise hoch sind, daß sie bald wieder sinken werden,