Full text: Amtlicher Kalender für den Regierungsbezirk Cassel (1874-1884)

tnen 
jen⸗ 
zu 
sie 
nack 
irste 
lich 
er⸗ 
mn⸗ 
em 
üch, 
Ich 
kurz 
auf 
pas 
An 
einnt 
eln, 
er⸗ 
ist 
ind 
hin 
sie 
cht 
it's 
er 
nd 
rau 
b⸗ 
nit 
en. 
en. 
cht 
ren 
sse 
nd 
·en 
al 
Joy 
78 
ver 
nd 
ze⸗ 
m 
Aie 
Bitten un ige fi 
n und Vorschlaͤge fuͤr Freunde nuͤtzlicher Thiere v 
Ein Wort zur Beherzigung für jeden Landwirth. 
darf unter seinen Augen nicht vorkommen, da bekanntlich 
»iele Vogelgattungen die besten Freunde des Landwirths 
ind. Wir erinnern beispielsweise an die Eulen, die 
Vertilger zahlloser Mäuse und anderen Ungeziefers. 
Dennoch werden diese Vögel unverständiger Weise ge— 
haßt und verfolgt. Ein gleiches gilt von verschiedenen 
fehr nützlichen, aber ebenso verkannten Thieren, namentlich 
der Kröte, dem Igel, der Spitzmaus, dem Maulwurfe, 
velche sämmtlich für die Landwirthschaft sehr vortheilhaft 
wirken und trotzdem fast immer verfolgt werden, während 
man den in mehrfacher Hinsicht schädlichen Storch 
schont und schützt. Man kann nicht genug darauf 
sinweisen, daß jetzt, weil durch die Verkoppelung alle 
Hecken in den Feldern verschwinden, die Anlegung von 
sog. Vogelremisen, d. i. dichtes, dorniges Gebüsch an 
unbebauten Rainen, Böschungen, bei Brücken, Wasser— 
äufen ꝛc., die Anpflanzung von Vogelbeer-Bäumen 
und lebenden Gartenhecken, das Aufhängen von Nist-— 
kästen, das Anlegen von Futterplätzen im Winter zur 
Erhaltung und Vermehrung der nützlichen Vögel 
außerordentlich viel beitragen wird. — 
Ist man genöthigt, eins seiner Thiere zu schlachten, 
so muß solches auf die schnellste und schmerzloseste Weise 
geschehen. Kann man dabei die neuerfundene, fehr zu 
empfehlende Schlacht- oder Schußmaske nicht haben, 
so muß doch das zu tödtende Thier wenigstens erst durch 
einen starken Schlag mit der Art oder einem schweren 
Hammer vor die Stirn betäubt werden, ehe es den Hals— 
schnitt bekommt. Unter allen Umständen darf aber das 
Schlachten nicht zum Schauspiel für Kinder und Frauen 
gemacht werden. 
All' die hier gegebenen Winke wird ein verständiger, 
zuf seinen Nutzen bedachter Landwirth stets beachten. 
Nicht bloß er selbst, sondern auch seine ganze Familie 
und seine Dienstboten werden zeigen, daß man mit guten, 
sanften Worten, mit Freundlichkeit und Geduld auch 
heim Vieh weit mehr ausrichtet, als mit Poltern und 
Fifern, oder gar mit roher Mißhandlung. Wie der 
Herr, so der Knecht. Aus dem guten Aussehen 
der Thiere und dem pflichtmäßigen Verhalten der Haus— 
zenossen wird man stets erkennen können, daß der 
Herr und Gebieter auf Ordnung, Wohlanständigkeit 
und Sittlichkeit hält. 
Es ließe sich noch mancherlei anführen, was Thier— 
juälerei ist, oder doch dazu führen kann, ohne daß die 
Leute selbst es wissen oder sich etwas Böses dabei 
denken; sie lassen eben diese oder jene Einrichtung be— 
tehen, weil es von jeher nicht anders bei ihnen war. 
Welche Qual z. B. verursacht das in manchen Dörfern 
noch im Gebrauche befindliche Doppeljoch den unter 
demselben schmachtenden Zugochsen, oder das bei jedem 
Anzug heftige Schmerzen hervorrufende sogenaunnte Zuck— 
Motto: Gedeihlicher Viehstand — 
Erfreulicher Wohlstand. 
Der Landwirth ist seinem Stande und Berufe nach 
igentlich der rechte Pfleger und Beschützer aller nütz— 
ichen Thiere. Ackerbau und Viehzucht gehören von 
eher zusammen. Viehzucht aber ohne Thierschutz ist 
richt gut denkbar. Bei dem Landmanne findet natur— 
jemäß der Thierschutz seine eigentliche Heimstätte und 
den fruchtbarsten Boden zu ausgedehntester und er⸗ 
ziebigster Wirksamkeit. Wenn auch viele Landleute 
inen angebornen Widerwillen gegen alles Vereinswesen, 
zjegen Listen und Namensunterschriften haben, so finden 
)och bei ihnen die von den Thierschutzvereinen gepredigten 
ʒrundsätze empfängliche Herzen und willige Befolger. 
Wie kein sittlich gebildeter Mensch ein Thier quält 
der roh mißhandelt, so wird insbesondere jeder Land— 
nann, der auf seinen Nutzen und Vortheil bedacht ist, 
treng darauf halten, daß sein gesammter Viehstand 
tets ordentlich und menschlich behandelt, daß namentlich 
einem Zugvieh keine zu schwere Last aufgebürdet wird, 
»aß schwache oder kranke Thiere nicht gebraucht oder 
doch möglichst geschont werden, daß Wagen, Pflug und 
»as ganze Geschirr sich in bester Ordnung befinden, 
wer gut schmiert, der gut fährt), daß sein Vieh 
tets reinlich gehalten, fleißig gewaschen und gestriegell 
gut geputzt, ist halb gefuͤttert), zur rechten Zeit 
nit reichlichem, unverdorbenem und gut zubereitekem 
Futter und Gelränk versehen wird, daß die Ställe oft 
ind regelmäßig gelüftet und gereinigt, alle Gefäße, 
Raufen und Krippen sauber gehalten (Reinlichkeit 
st halbes Leben) und daß im Umgange mit den 
Thieren alles nutzlose, rohe Schelten, Fluchen, Toben, 
Schlagen, Stoßen, Treten und derartige Ausbrüche 
von Zorn und Unverstand vermieden werden. — 
Umeinen gesunden, nutzbringenden Viehstand zu erzielen, 
ucht der aufmerksame Besitzer jeden schädlichen Einfluß 
don demselben abzuwenden. Er wird z. B. seine 
Schafe in den kalten Frühjahrs- und feuchten Herbst— 
nächten nicht auf dem Felde, sondern in dem waͤrmen, 
zeschützten Stalle zubringen lassen, und nach der Schur 
e ebenfalls der Kälte und Nässe möglichst entziehen. 
Thut er folches micht, fo varf er fich meht betlagen, 
penn seine Heerde hinfällig und faul wird. Auch alles 
ibrige Vieh wird ein sorßsamer Landwirth bei Regen— 
vetter nicht auf die Weide ziehen lassen. 
Um seine Thiere nicht vom Ungeziefer geplagt zu 
ehen, sorgt der aufmerksame Landwirth dafür, daß 
e insektenfressenden Vögel, namentlich Schwalben, Roth— 
ehlchen ec. auf feinen Besitzungen Wohnung, Nahrung 
und Schut finden EGine Sisrung ker Rogelbruten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.