Full text: Amtlicher Kalender für den Regierungsbezirk Cassel (1874-1884)

Unterhaltendes und Belehrendes. 
410n 
es 
ind 
1d, 
la 
uk 
IF. 
Auf dem Daspel. — 
Eine niederhessische Dorfgeschichte. 
Der Grebe Asmus Klapp von Harleshausen war in 
Lassel gewesen. Er ging Tangsam von Rothenditmoͤd 
inauf seiner Heimath zu; denn er war müde. Das 
Fflaster in Casfel, so schoͤn anzufehen, und von Fremden 
ft bewundert und belobt, macht den Mann vonn Dorfe 
rausam müde, wenn er länger darauf gehen muß. 
Der Grebe hatte den ganzen Vormittag eingefahren; 
denn sein Knecht war krank und andere Hülfe nicht zu 
haben. Die junge Mannschaft war entweder im Kriege 
·der mit der eigenen Feldarbeit beschäftigt. Und Nach— 
nittags hatte er nach Cassel gemußt und manch' sauren 
Schritt gethan, und daher waͤr er muͤpe. Aber er war 
doch froh; denn er hatte Alles, was er sich vorgenommen, 
besorgt. Jetzt schrilt er in fiillen Gedonken vahin6 
var ihm so sonderbar wohl zu Muthe, daß er den 
103. Psalm betete . , Lobe den Herrn meine Seele un 
de es weiter heißt; das war so sein Lieblingspfalm. 
die Sonne war langst untergegaugen und der Halbmmond 
tand gerade auf dem Sprunge hinter dem Winterkasten 
uu versinken. „Fahr hin“, spraͤch der Grebe, 
„Fahr hin, ein' and're Sonne, 
Mein Jesu meine Wonne, 
Gar hell in meinem Herzen scheint.“ 
So vertrieb er sich die Müdigkeit, die ihn wohl sonst 
ibermannt und genöthigt hätte, sich an den Wegrand 
iederzusetzen. So war er ohne Aufenthalt an die Stelle 
jekommen, wo die Pflanzenstitze beginnen und ihre Hecken 
en engeren Weg so überschatten, daß er wie eine finstere 
Nhle erscheint. Kein Harleshaͤufer geht aber diesen Weg 
ei Nacht gern allein, uͤnd muß es doch sein, so gruselt's 
hm, bis er durch ist. Denn gerade beim Anfang steht 
in halb versunkenes Kreug aus weißem Sandstein. Man 
Zahlte sich, an dieser Stälte sei ein grauencoller Mord 
ollbracht worden. Der Mörder zwar sei entflohen; aber 
iach langen Jahren habe das Kreuz eines Morgens da 
Estanden, daneben habe noch Schippe und Hacke an der 
Stitzhecke gelehnt, vor dem Kreuze aber habe ein alter 
rauer Maͤnn gekniet, todt; aber in seiner Hand einen 
— worauf zu lesen gestanden: „Ich bin der Mörder! 
Hott sei meiner armen Seel⸗ gnädig!“ 
Das Kreuz steht noch; aber die Geschichte, an die es 
nnert, ist in Harleshausen ——— Der Grebe 
lapp kannte sie noch; ihm hatte sie feine Wroßmutter oft 
erzaͤhlt. Er war überhaupt der Geschichte seines Vater— 
andes, namentlich aber der Geschichte von Harleshausen 
wr kundig, wußte genau, was seine Gemeinde uͤm 30jährigen 
iege erlitten hatte und wie die damaligen Drangsale 
n Oetober des Jahres 1630 starben allein 18 Menschen 
an der Vest. wesch⸗ Li⸗ Krooten mitgebracht hatten — 
ast unerträglich gewesen waren und wie noch jetzt die 
hemeinde daran zu lecken hatte. Und nun war wieder 
drieg und die Kriegsvölker der Franzosen sollten, wie er 
n Cassel gehört, von Oberhessen schon aufgebrochen sein, 
m auch Niederhessen zu überziehen. Das preßte ihm 
inen tiefen, lauten Seufzer aus. 
Aber kaum haͤtte er diesen Seufzer ausgestoßen, als 
in noch tieferer, lauterer Seufzer von dem Kreuze her in 
eine Ohren drang. Der starke Mann stand wie ange— 
purzelt, sein Haar sträubte sich hoch und seine Augen 
suollen fast aus ihren Höhlen, als er neben dem Kreuze 
ine menschliche Gestalt liegen sah. Sollte es wahr sein, 
aß der Mörder, der hier verscharrt worden war, wandere? 
biele aus Harleshausen wollten ihn gesehen haben. Der 
hrebe betete den Glauben und ein Vaterunser in seinem 
Zerzen und gewann dadurch seinen Muth wieder. „Wer 
a?u rief er mit fester Stimme. Keine Antwort. „Alle 
uten Geister loben den Herrn!« rief er lauter. Da kam 
in „Amen!“ vom Kreuze herüber, vernehmlich aber 
chwach. Als nun der Grebe näher trat und sich bückte, 
»a sah er einen bärtigen Mann, der sich vergeblich an— 
trengte sich zu erheben. Rasch griff der Grebe in die 
Tasche und holte ein Stückchen Brod hervor, das er dem 
stiedergesunkenen hinreichte. — Dazumal ging kein Mensch 
iber Feld, ohne ein Stück Brod in der Tasche, theils gegen 
»en Jähhunger, theils, wenn der Weg länger dauerte, als 
rrühstück oder Spätstück und Mittagsessen; wer's konnte, 
teckte wohl auch ein Endchen Wurst dazu; denn Zechen in 
»en Wirthshäusern zu machen, kam Niemanden in den Sinn 
ind wenn die Männer von damals hätten sehen müssen, was 
etzt täglich vorkommt, daß sich Einer im Wirthshause hätte 
ine Portion rohes Fleisch, oder Gebratenes mit Brannt⸗ 
vein und Bier zugleich geben lassen; er hätte es für unver— 
intwortliche Verschwendung, für Sünde gehalten, und 
nit Recht. Ja, wenn's übest möglich war, so brachte der 
Wanderer immer einen Theil des beigesteckten Brodes 
vieder mit nach Hause, und die lieben Kinder jubelten 
iber das Hasenbrod, welches der Vater mitgebracht hatte, 
ind das wie Zucker schmeckte, den man nicht kannte. 
Der Mann, der am Kreuze niedergefunken war, griff 
yastig zu und verschlang das Brod mit Heißhunger. 
Dann faltete er die Hände, sah den Greben mit feuchten 
Augen an und sprach endlich, ihm die Hand entgegen 
treckend, mit eigenem, fremdem Tone: „Habt Dank, Freund, 
hr habt einem Verschmachtenden das Leben gerettet!“ 
Der Grebe von Harleshausen griff die ihm entgegen— 
estreckte Hand fest an, zog den jetzt Sitzenden in die Höhe 
ind stützte den Taumelnden und Wankenden; dann fragte 
r, ob's ihm möglich sei, mit ihm zu gehen in's Dorf, das 
ie bald erreichen würden. Der Mann antwortete nicht, 
cickte nur und ging langsam und oft ruhend am Arme 
des Greben: dieser aber frug in dem anderen das Pckchen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.