Erklaͤrung der Zeichen.
Neumond. Erstes Viertel. Vollmond. Letztes Viertel. Erdnähe & Erdferne des Mondes
—* 0 C E. N. P. P.
54
Widder. Stier. Zwillinge. Krebs. Löwe. Jungfrau. Waage. Scorpion. Schütze. Steinbock. Wassermann. Fisch
8
67 —
¶ 1 n
—
Kennzeichen des Jahres 1881
(im christlichen J[Gregorianischen] Kalender).
Die güldene Zahl 1. Die Epakten XXX. Der Sonnenzirkel 14.
Der Römer Zinszahl (Indiction) 9. Der Sonntags-Buchstabe B.
Den 9. März.
Die vier Quatember.
Den 8. Juni. Den 21. September. Den 14. December.
Die vier Jahreszeiten.
Frühlings Anfang den 20. März, Mittags 12 Uhr.
Sommers Anfang den 21. Juni, Morgens 9 Uhr.
Herbstes Anfang den 22. September, Abends 11 Uhr.
Winters Anfang den 21. December, Abends 5 Uhr.
Die Finsternisse des Jahres 1881.
In diesem Jahre werden zwei Sonnen⸗- und zwei Mondfinsternisse und ein Durchgang des Merkur du
die Sonnenscheibe staitfinden, von denen jedoch nur die zweite Mondfinsterniß in unseren Gegenden sichtbar sein wird.
1) Partielle Sonnenfinsterniß am 27. und 28. Mai, von 103 Uhr Abends des 27. Mai bis 21 Uhr Mora
andauernd; in Nordasien, Nordamerika und den nördlichen Polarländern sichtbar.
2) Totale Mondfinsterniß, ereignet sich in den Vormittagsstunden des 12. Juni; sichtbar im westlichen No
afrika, Amerika und der Ostküste Australiens.
3) Ringförmige Sonnenfünsterniß am 21. November, von 3 Ubr Nachmittags bis 71 Uhr Abends; sichtbat
dem südiichen Polarmeere und Patagonien.
) Partielle Mondfinsterniß am, 5. December, bei uns sichtbar. Die Finsterniß beginnt bei uns um 4
. Minuͤlen Rachmittags und endigt um 7 Uhr 27 Minuten Abends; sichtbar in Australien, Asien, Europa und Afrit
5) Der Merkurdurchgang findet statt am 7. und 8. November: sichtbar in Australien, Asien, im westlick
Amerika und der Ostküste Afrikas.
Alle Zeitangaben dieses Kalenders sind genau genommen, für Cassel berechnet und in Casseler mittle
Zeit angesetzt.
Zur eien dieser mittleren, im gewöhnlichen Leben allein gebräuchlichen Uhrzeit aus der s. g. wab
(Sonnen-) Zeit, d. h. derjenigen, welche z. B. eine genau construirte und richtig aufgestellte Sonnenuhr anzeigt, du
die mit „Uhrzeit im wahren Mittage“ überschriebene Spalte auf den nachfolgenden Seiten 3 bis
Sie giebt an, wieviel die gewöhnlichen (künstlichen, mechanischen oder Räder-) Uhren in dem Augenblicke zeigen müss
wenn“ die Sonne ibren höchsten Stand erreicht, der Mittelpunkt der Sonnenscheibe durch den Mittagskreis des Or
geht, und alle zuverlässigen Sonnenuhren 12 Uhr zeigen. Es muß demnach eine richtiggehende Taschen⸗ ꝛtc. Uhr am 1. J
12 —R 1 Min., am 1. Februar 12 Uhr 14 Min., am 1. November 11 Uhr 44 Min. u. s. w. zeigen, wenn esnm
einer genauen Sonnenuhr Mittags 12 Uhr wahrer Zeit ist. Dieser hiernach leicht zu berechnende Unterschied zwisc
wahrer und mittlerer Zeit („Zeitgleichung“ genannt) gilt übrigens auch fuͤr jede andere Stunde des betreffenden Tac
soedaß aAfo zur Richtigstellung einer Ubr nach einer gauten Sonnenuhr nicht gerade der Mittag abgewartet werden w