87
,
⸗
n
h
n
r,
7
ytf
2
7
Nn
n
M
b
*
8
t,
en
n,
e⸗
n
L⸗
n
ht
,
s⸗
ar
N
I
ist
ke
an
iß
en
ie
je
n,
n
ut
N
7
o
N
e6
r
zu
18
zu
7
M
—
Uebertreter seiner Gebote zu strafen, wie die treuen
Erfüller zu belohnen. Den Glauben Dir zu stärken,
dazu laß mich Dir jetzt zwei wahre Geschichten
erzählen, die wir beide überschreiben können:
„Denen, die Gott lieben,
Muß auch ihr Betrüben
Lauter Segen sein;“
bon denen die zweite uns aber zugleich eine Bewäh—
rung des Sprüchwortes zeigt:
„Was der Sonntag erwirbt,
Schon der Montag verdirbt.“
Es war an einem herrlichen Sonntag im Juni,
in der Zeit der Heuernte. Seit zwei Wochen hatte
es fast jeden Tag geregnet; ein Gewitterschauer war
ꝛft dem anderen auf dem Fuße gefolgt, und es war
bis jetzt unmöglich gewesen, das in diesem Jahre
o gut gerathene Heu aus den fruchtbaren Wiesen
des breiten Flußthales trocken heim zu bringen. Heute
iber war in der Witterung offenbar eine Aenderung
ingetreten. Der goldene Hahn auf dem Kirchthurm,
uu welchem die Bevölkerung von D. in den letzten
Tagen so oft aufgeschaut hatte, blickte nach Osten,
ind der wolkenlose Himmel hatte in diesem Jahre
noch nicht ein so schͤnes Blau aufzuweisen gehabi.
Die Glocken läuteten; aber nur vereinzelt sah
nan die Leute zur Kirche gehen, dagegen zahlreiche
Manner, Frauen, junge Burschen und Mädchen —
n ihren Werktagskleidern, mit Heugabeln und Harken
ersehen — den Wiesen zueilen. Heute schien es
elingen zu wollen, manchen Wagen voll duftenden
Heus in die Scheunen zu bringen.
Zu den Kirchgängern gehörte auch ein alter Mann
Namens Rahlenbeck. Es war ihm heute zwar nicht
o leicht geworden, die Versuchung zu überwinden,
ꝛie auch ihm nicht fern geblieben war. Aber „Du
ollst den Feiertag heiligen!« hatte er seinem Nachbar
ur Antwort gegeben, als ihn dieser gefragt haͤtte,
ob er denn einen so schönen Tag nicht benutzen wolle;
nan könne doch nicht wissen, ob das Wetter sich
alten würde; und dann hatte er rasch den Sonntags—
vock angezogen und war dem Gotteshause zugealt,
he noch die Glocken zu läuten begonnen hatten.
Das Wetter hielt sich, und was der Morgen
erheißen hatte, erfüllte der Abend. Schwerbeladene
Wagen trafen im Dorfe ein; oben auf saßen die
Burschen und Mädchen, die nach harter Arbeit in
iühender Sonnenhitze der Kühlung und Ruhe sich
reuten und fröhliche Lieder sangen. Es wäre das
aAlles sehr schön gewesen, wenn es nicht Sonntag
gewesen wäre!
Am andern Morgen, als die Sperlinge auf den
Dächern zu zwitschern begannen, trat Rahlenbeck mit
Frau und Tochter aus dem Hause, und hinaus ging's
nach dem „Wittkampo, wie die schöne Wiese hieß, die
schon seit mehr als hundert Jahren ununterbrochen
einen Rahlenbeck zum Eigenthümer hatte. „Keiner dieses
Namens hat am Sonntag auf dieser Wiese gearbeitet,
und keines Fuhrwerks Räder haben am Tage des
HErrn diesen Boden berührt“, hatte R. immer stolz
erzählt. Der alte Mann freute sich heute Morgen
erst recht, daß er sich seiner Väter würdig gezeigt
hatte. „Mein Heu wird heute so gut trocken werden,
wie gestern das des Nachbars⸗, sagte er, als die
Arbeit begann. „Vielleicht rascher noch,“ wollte er
hinzufügen, sprach aber die Worte nicht aus, als er
ah, wie die eben aufgehende Sonne von einem
Wolkenkreis umgeben, und er die Bemerkung machte,
daß in der Nacht kein Thau gefallen war.
Der Abend war nahe. Die Sonne hatte ihre
Arbeit gethan und das vor vierzehn Tagen auf dem
Wittkamp gemähte Gras trocken bekommen. Eben
war der Wagen angelangt, auf den die schöne Last
gepackt werden sollte. Schon vor einer Stunde hatten
sich finstere Wolken am südlichen Horizont gesammelt;
die stiegen jetzt langsam herauf. Man kounte sich's
nicht verhehlen, daß wieder ein Gewitter im Anzug
var; aber es war noch nicht so weit; es konnte noch
nehr als eine Stunde dauern, ehe es sich vollständig
ausgebildet hatte; es konnte auch verziehen, wie R.
es schon oft bei den Gewittern beobachtet hatte, die
oon Süden her über den Brasberg kamen. „Wir
vollen es versuchen,« sagte er; „einen Wagen voll
zringen wir doch wenigstens fort,“ und dann ging es
rüstig an's Werk. — Aber die schwarzen Wolken
zogen rascher herauf, als er geahnt hatte. Siehe,
da zuckte schon ein Blitz quer durch sie hindurch; ein
Donner folgte. Frau und Tochter eilten nach Hause.
R. begleitete den Wagen. Die Pferde zogen küchtig
an; aber sie hatten die ersten Häuser des Dorfes
toch nicht erreicht, da öffneten sich des Himmels
Schleusen; ein wolkenbruchartiger Regen stürzte nieder,
und die Straße wurde derart überfluthet, daß das
Wasser stromweise in die Keller lief.
Vor dem Dorfe hatte R. den Wagen stehen
lassen; er stand jetzt in der Thür seines Hauses.
„HErr, warum hast du mir den Gefallen nicht
gethan? sagte er, mit thränendem Auge gen Himmel
olickend, und dann gab er sich selbst die Auͤtwort:
„Ich habe ihm auch so oft den Willen nicht gethan,“
eufzte er vor sich hin, und damit tröstete er sich.
Indessen der liebe Gott hat mit den Seinigen
mmer Gedanken der Liebe und des Friedens. Das
sollte R. auch jetzt wieder erfahren. In der folgenden