Full text: Amtlicher Kalender für den Regierungsbezirk Cassel (1874-1884)

30 
Sollten Exemplare dieses Käfers in Deutschland 
gefunden werden, so ist es Pflicht eines Jeden, hier— 
von sofort der nächsten Behörde Anzeige zu machen, 
damit die allgemeine Aufmerksamkeit auf dies Vor— 
lommniß gelenkt und die nöthigen Vertilgungsversuche 
gemeinsam am zweckmäßigsten in Angriff genommen 
werden können. 
Um jeden Irrthum in Bezug auf die Erkennung 
des Käfers zu verhüten, folgt hier noch zum Schluß 
die genaue Beschreibung desselben: 
Der Kartoffelkäfer, wissenschaftlich Chrysomela 
Doryphora) decemlineata benannt, ist durchschnitt⸗ 
lich 1 Centim. lang, von ovalem Umriß, halbkreis—⸗ 
förmig gewölbtem Rücken, unbehaartem etwas glän— 
jendem Körper und von rothgelber Grundfarbe. Von 
schwarzer Färbung sind die fünf verdickten Endglieder 
der Fühlhörner, am Kopf die Augen und ein herz— 
förmiger Stirnfleck, am Halsschilde außer dem Vorder— 
und Hinterrande elf Fleckchen, deren mittelstes größer 
und von der Form einer römischen V ist, auf der 
Bauchseite zahlreiche in Querreihen angeordnete Punkte 
und Flecke, an den Beinen die Knie und die vier— 
gliedrigen Füße. Die lichtgelb gefärbten Flügeldecken 
zeigen zusammengenommen elf schwarze Längsstreifen, 
deren mittelster die Naht einnimmt, von den übrigen 
iind der dritte und vierte jederseits nach hinten mit 
einander verbunden, der dem Außenrand zunächst 
oerlaufende ist der schmalste. Die im Zustand der 
Ruhe unter den Flügeldecken zusammengeschlagenen 
äutigen Flügel sind von lebhaft rosenrother Färbung. 
Die rothgelben Eier sitzen zu zehn bis zwölf an 
der Unterseite der Kartoffelblaͤtter. Die aus den 
Liern ausschlüpfenden Larven sind zuerst dunkler, mehr 
blutroth gefärbt, mit zunehmendem Wachsthum werden 
iie allmählig lichter, mehr rothgelb; hat die Larve 
ihre volle Größe von durchschnittlich 12 Millimeter 
erreicht, so ist sie bei der Ansicht von oben fast von 
birnförmigem Umriß, abweichend von dem hartschaligen 
Käfer weichhäutig, mehr fleischig, der Hauptsache nach 
von orangegelber Färbung, nur der Kopf, der Hinter— 
rand des ersten Leibesringes, die Beine und zwei 
Längsreihen rundlicher, warzenförmiger Erhabenheiten 
zu jeder Seite des bauchigen Hinterkörpers sind schwarz. 
Eine im Auftrage des Königlichen Ministerii bearbeitete 
Broschüre über den Kartoffelkäfer mit Abbildung in Farben— 
ruck und einer Karte der Verbreitung des Kaͤfers in den 
Bereinigten Staaten von Nord-Amerika, erschien soeben im 
VBerlage von E. Schotte &C Voigt in Berlin Wi., Pols 
damerstr. 4110 und wird gegen Fraucoeinsendung von söPf. 
Lin Briefmarken) franco uünter Band zugesandt. 
Die Neblaus. (Phylloxera vastatrix.) 
Bekanntlich leidet schon seit mehreren Jahren ein 
großer Theil der Weinberge in Frankreich dadurch, 
daß ein winziges Thierchen, die Reb- oder Wurzel— 
laus die Wurzeln zerstört. Bei der immer weiteren 
Ausbreitung des Uebels liegt die Gefahr sehr nahe, 
daß auch unsere deutschen Weinberge davon ergriffen 
werden, und ist deshalb von Reichswegen eine Com— 
mission eingesetzt worden, welche die nöthigen An— 
stalten zur Verhütung des Schadens treffsen soll. 
Selbstverständlich kann die Commission wenig thun, 
wenn sie nicht von den einzelnen Weinbauern aufs 
kräftigste unterstützt wird; denn diese, die fast jeden 
Tag im Weinberge beschäftigt sind, werden am ehesten 
solche Stöcke bemerken, die durch ihr Aussehen auf 
das Vorhandensein der Reblaus schließen lassen. 
1. Erscheinungen der Krankheit. 
Ist ein Weinstock befallen, so bemerkt man meist 
erst im Nachsommer oder Herbst, oft erst im 2. Jahre 
die Folgen. Es zeigen sich dann mitten in einem 
sonst gesunden Weinberge einzelne rundliche Stellen, 
an denen die Blätter der Stöcke früher (oft schon 
m Juni und Juli) gelb werden, als an den übrigen, 
ich an den Rändern umrollen und von unten an 
bfallen. — Im nächsten Frühjahre treiben solche 
Stöcke später aus, machen kürzere Triebe und bringen 
venig Trauben. Ist die Stelle schon 2 oder 3 Jahre 
angegriffen, so sieht man in der Mitte einige fast 
Jjanz todte Reben ohne Blätter, rund herum schwäch⸗ 
iche Stöcke mit wenigen Blättern und ohne Früchte, 
veiterhin einen Kreis von Stöcken mit vertrockneten, 
leckigen Blättern, und endlich in der äußersten Um— 
zrenzung einen Gürtel von anscheinend ganz gesunden 
Reben, die aber doch schon befallen sind. Mit Recht 
jat man in Frankreich die Ausbreitung der Reblaus 
daher mit der eines Tropfens Oel auf einem Stück 
bapier verglichen. 
Untersucht man die im äußersten Umkreis stehenden, 
cheinbar noch gesunden Stöcke an ihren Wurzeln, 
so findet man meist gar bald an den Enden der 
feinen Faserwurzeln, oft auch schon vor dem 
Ende, eigenthümlich länglichrunde oder spindel⸗
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.