Woch.
i Tage.
Evangelischer
Mctober.
D
if.
Mondsaufg.
n. Lichtabw.
Kathol. neuer
tVeinmonar.
Jultantjcher
September.
aufgelößt befinden, sich an
das Eisen ansetzen, und
nach und nach die Gestalt
desselben annehme». Wenn
man z. E. etwas Kupier
! in Scheidewasscr aufgelößt
! hat, und Eisen hineinwirft,'
so kann man eben derglei-j
chen Umänderung des Ei-!
sens in Kupfer wahrneh-!
men, wie durch das Neu»
solische Kupferwasser ge-!
sckieht. Und wenn mau,
Kupfervitriol nimmt, sol-I
chen pnlverisirt und darauf
Wasser gießt, so bekömmt
man dadurch ein ähnliches;
Kupferwasser, dessen Ku-
pfertheilchen sich an das,
' hineingeworfene Eisen an
hängen, und eS, dem
Scheine nach, in Kupfer
verwandeln. Eine ähnliche
Beschaffenheit hat es mit
dem Wasser, welches die
hineingeworfenen Körper
in Steine verwandeln soll.
Denn es werden darin
solche Sachen eigentlich nur
mit einer Steiuwateri«
überzogen.
Don der Loft.
Die Luft ist dasjenige
flüssige Wesen, welches
wir beständig einathmrn,
das den Erdboden allent
halben umgiebt, und eine
Schnellkraft und Schwere
hat. 2» dieser flüssigen
Materie bat uns Gott un
sern Aufenthalt bestimmt^
sowie er den Fischen das
Wasser dazu verordnet bat.
Sie ist zum Atbemholen
schlechterdings nöthig, und
ohne sie kann das Blut im
menschlichen Leibe nicht ab,
gekühlt werden. Von dem
weisen Schöpfer ist sie mit
einer großen Schnell, und
Federkraft versehen wor-I
den, wodurch sie sich sehr
merklich von dem Wasser
unterscheidet, und über-,
dies hat sie auch eine merk,
liche Schwere.
Die Eigenschaften der
Luft sind ihre Schwere und
Schnellkraft. Daß die Luft
schwer sey, kaun mau schon,
>
Sonna.j i Remigius j M, i u. 43 m.
i Remigius 119 Januar
a T Daaberr-c Math.22,54-46.
danke rc. 1 Cor. 1, 4*9.
S. A. 6u. 15 m.
U. 5 u. 45 m.
Vom hochzeitlichen
Kleid
Tagesl. nst. Zom.
Nachrl. irst 30m.
Som.
Mont.
Dienst.
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna.
2 rz Trinit.
3 Ewald
4 Franziskus
5 M. Bttg.
6 Fides
7 Amalia
8 Ephraim
M
M
pW
Ml
2 U. 55M.
3 7
Neumond.
D io, io Ab.
7 »1
8 38
9 43
2 19 Roskrfst.
Z Candiduö
4 Franc. Ser.
5 Placidus
6 BrunoCart.
7 Marcus
8 Brigitta
SO i4Trinit.
21 Matthäus
22 Moriz
23 Tecla
24Ioh.Empf.
25 Cleophas
26 Cyprian
a r% Gichtbr. geh., Math. 9, r-8
leget rc. Ephes.4, rr-28.
S. A. 6 u. 29 m.
U. 5 u. Zi m.
Vom königlichen
Sohn.
Tagesl. iist. 2m.
Nachtl. irst. 58M.
Gsnr.
Mont.
Dienst.
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna.
9 19 Ertntc.
10 Gideon
i i Vurchard
12 Ehrenfried
IZ Colomann
14 Wilhelm.
15 Hedwig
¥
§^L
m
cU
$>•
&
io, 44Mrg.
ii 42
Mittag.
Erst. Viertel.
J12, 23 Mitt.
2 6
2 44
9 roDionys.
10 Franc. B.
11 Aemilian
12 Marimil.
13 Eduard
14 Burcard
15 Theresia
27 iZ Trinit.
28 Wencesl.
29 Michael.
30 Hieron. ^
1 Remig. §
2 Leodegar A-
3 Ewald p
. 0 Kochzeitl.Kl. Math.rr, l,i4j S. A. 6 u. 42 m.
sehet rc. Ephes. 5, »5,211 U. 5 ». 18 m.
Von des Königs
Rechnung.
Tagesl. rost. 56m
Nacht! izst.24M.
Gont.
Mont.
'Dienst.
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna.
16 roTrinit.
17 Florentin
18 Luc. Ev.
19 Ptolom.
20 Wendelin
21 Ursula
22 Cordula
M
M
Jk
«a*
«D>
>sss>
3 u. 17 m.
3 45
4 !3
Vollmond.
§9,6 Mrg.
5 29
6 4
1621 Gallus
17 Hedwig
18 Luc. Ev.
19 Ferdinand
20 Wendelin
21 Ursula
22 Cordula F.
4 16 Trinkt.
5 PlaciduS
6 Fioeö
7 Amalie
8 Ephraim
9 Dionysius
10 Gideon
\ A * Und rs war rc. 2ob.4,47<5».
^<1-Zulrtzt rc. Epbes. 6, 10-17.
S. A. 6 u. 56 m.
U. 8 U. 4 M.
Vom Jiusgro-
schen.
Tagesl. rost. 8m
Nachtl. izst.zam.
Sonr.
Mont.
Dienst.
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna.
2321 Lrttttr.
24 Salome
25 Crispin
26 Ztmand
27 Sabina •
28 Sim. Jud.
29 Engelhard
xss?
M
n
O tritt in ni
7 2)
8 15
Letzt. Viertel.
Cl2, 24 Mitt.
" 33
12 44
23 2»SZud.
24 Raphael
25 Chrysant.
26 Evarist
27 Zvo Adv.
28 S. Jud.
29 Narciffus
n i7Trinit
12 Ehren frted
iz Colomann
14 Calirt
15 Hedwig
16 Gallus
17 Florentin
a * Schalkskn. Math. »8,25-55.
danke rc. Phil, i, z,n.
S. A. 7 u. 7 m. Von des Fürsten
U. 4». 53 m. Tochter.
Tagesl. Yst. 46m.
Nachtl. i4st. ,4m.
Gont.
Mont.
30 22 Trinit.
31 Wolfgang
M
M
I tl> 55M.
3 4
30 2Z Hartm.
31 Wolfg. F.
18 18 Trittst.
19 Ptolom.