Woch.
Tage.
Evangelischer
August.
D
lf.
Mondsaufg.;
u. Lichtabw. |
Kathol. neuer
Erndcemon.
Julianischer
Julius.
Quellen, die, nach der Ein--
bildung einfältiger Leutes
für alle Krankheiten helfen'
sollen, und daher auch von!
ihnen Gesundbrunnen ge
nannt werde». Aus dieser
Ursache pflegen sie auch aus
solchen Brunnen das Was
ser häufig zu holen und zu
trinken. Allein, man muß
niemals dergleichen Wasser
trinken, bevor es nicht von
den Aerzten ist untersucht
und für gesund erkannt
worden. Diejenigen Kran
ken, dir aus solchen unge
prüften Quellen Wasser
holen lassen, sorgen sehr
schlecht für ihre Genesung.
Gemeiniglich besteht cs aus
Theilen, die dem Kranke«
schädlich sind, und oftmals
ist es schon faul, wenn es
ihm gereicht wird. Man
hat Beispiele, daß Kranke
bald gestorben sind, nach
dem sie viel von solchem
Wasser getrunken hatten,
und daß gesunde Personen
ein so heftiges Bauckgrim»
men bekamen, daß sie sich
vor Schmerzen nicht zulas
sen wußten.
Es finden sich auch Quel
len, die mit Kupfertheil-
chen sehr vermischt sind.
Daraus laßt sich begreifen,
wie einige Brunnen das
hineingeworfene Eisen dem
Scheine nach in Kupfer
verwandeln. Es werden
nämlich in diesen Quellen
die Eisentheilcken der hin
eingeworfenen Sachen auf,
gelöset; und indem dieses
geschiehet, setzt sich immer
sogleich einKüpferthejschen
an. Auf solche Weise wirh
das Eisen ganz mit Kupfer
überzogen, daß es das An
sehen hat, als wenn es in
Kupfer wäre verwandelt
worden. Dergleicden Ku
pferquellen giebt es in Un
garn. Man laßt daselbst
Milch- und Kaffeekannen/,
Auckerdoscn, Svülkumpen
und andere Gefäße von
Eisen verfertigen, und btese (
Gefäße ans die vorbeschrie-,
bene Art durch die Kupfer-,
quelle verändern. Die be^
Mont.
Dienst.
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna.
1 Pet.Kettfr.
2 Gustav
3 August
4 Dominicus
5 Oswald
6 Verkl. Chr.
M
sO
im. 29 m.
12 21
12 47
1 39
2 32
Neumond.
1 Pet. Kttfr.
2 Portiunc.
3 Steph. Erf.
4 Dominicus
5 M. Schnee
6 Verkl. Chr.
20 EliaS
21 Albertine
22 Mar. Mg.
23 LiboriuS
24 Christina
25 Zacobuö
's* Ies. weinet rc. Luc. 19,41-43.
) )»Vou dem ic. i Cor. 12,1m.
S. A. 4U. zr m.
U. 7 u. 28 m.
Vom Tquben und I Tagesl. i4st. 56m.
Stummen. I Nachtl. 9st 4m.
Sone.
Mont.
Dienst.
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna.
7 loTrtnik.
8 Cyriakus
9 Romanus
10 NI. Bttg.
11 Hermann
12 Clara
iz Hypolit
SiÄ
M
M
'S
Dio, 47 Ab.
6 u. i8m.
7 3i
8 43 v
9 50
10 59
Erst. Viertel.
7 i i Cajetan.
8 Cyriakus
9 Roman. F.
10 Laurentius
11 Tiburtius
12 Clara Z.
13 Hypolit.
26 s Trinit.
27 Martha
28 Sergius
29 Beatrix
ZO Abdon
Zi German
i Pet. Kkf. ^
^ a Pharis. und rc. Luc. 13,9-14.
erinre rc. 1 Cor. 15,1,10.
S. A. 4U. 43 m.
u. 7 u. 17 m.
Vom barmherzig.
Samariter.
Tagesl. 14H ZZM.
Nachtl. 9(1.25m.
Sont.
Mont.
Dienst.
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna.
14 u Trinir.
15 M. Himf.
16 Isaac
17 Bertram
iF Aemilia
19 Sebald
20 Bernhard
&
m
(W
cW
In, 2 Mit.
1 u. 5 m.
2 5
3 4
4 O
4 56
5 36
14 12 EusF.
15 M. Himf.
16 Rochus
17 Liberatus
18 Agapitus
19 Sebald
Lo BernardF.
2 7 Trtnic.^Z
3 August ^
4 Dominicus
5 Oswald
6 Verkl. Chr.
7 Donatus
8 Cyriakus
Tauber u.rc.Marc. 7,51 37.
I^ElN solch rc. 2Cor.z, 4-9
S. A. 4 u. 55 m.
U. 7». 5 m.
Von den zehen
Aussätzigen.
Tagesl 14s*. lernt
Nachtl. 9st. 50m.
Sont.
Mont.
Dienst.
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna.
Li 12 Tcimt.
L2 Benjamin
23 Zachans
24 Barrhol.
25 Ludwig
26 Gottlieb
27 Gebhard
&
&
M
Jk
Vollmond.
Gtl, 45 Mrg.
O tritt in np
7 46
8 12
8 37
9 4
ri izBartol.
22 Timoth.
23 Zacharias
24 Barchol.
25 Ludov. K.
26 Zephyrin
27 Ruffus
9 8 Trinit.
10 Laurent,
r l Hermann
12 Clara
13 Hypolit.
14 Eusebius
!A m. Hmf
Ies- wandte, Lue. 10,25-37.
)^'Jch will nach, Gal. 5,15"--
S. A. 5«. y m.
U. 6». 51 m.
Niemand kan zwei
Herren dienen.
Tagesl. igft. 42m.
Nachtl. iost. 18M.
Gone
.Mont.
Dienst.
Mitw.
28 i3TrLntt.
2Y Zoh.Enth.
30 Rebecca
31 Benjamin
SS: Letzt. Viert.
SS ®11, 27Mrg.
sE 10 46
M.H 33
l28 14 August
29 Zoh.Enth.
30 Rosalie
31 Raymund
16 9Trinit.
17 Bertram
18 Aemilke
19 Sebald