Woch.
Tage.
Evangelischer
September.
)
Lf.
Mondsaufg.
u. Lichtabw.
Kathol. neuer
Herbftmonat
Zulianischer
August.
s.
oder die Richtung wird
durch die Gegend ange
zeigt, wohin der Körper
läuft. So sagt man zum
Erempel: daß eine Kugel,
die aus einer Flinte nach
einem Ziele abgeschosskn
wird, dahin ihre Rich
tung nehme, und daß die
Zeit, in welcher sie bei
dem Ziele ankommt, ihre
Geschwindigkeit sey. Man
lernt also aus diesem Bei,
spiele, daß Richtung und
Geschwindigkeit nothwen
dige Eigenschaften der Be
wegung seyn, und davon
nie getrennt werden kön
nen. Außerdem aber geht
daraus noch eine andere
Wahrheit hervor, die uns
in der Widerlegung eini
ger abergläubigen Mei
nungen sehr nützlich ist. ?
Sie ist dieser Ein j«berj
Körper, der sich bewegt,
durchläuft in einer gemis-!
sen Zeit, einen gewissen
Weg nach einer bestimm-!
trn Gegend.
Laßt uns nun dasjenige/
was bisher von den Eigen
schaften der Körper und
von ihrer Bewegung ist
gesagt worden, auf zwei
abergläubige Meinungen
anwenden, deren Unver-!
nunft und Thorheit sich
nunmehr leicht einsehest >
läßt. Sie betreffen best
irriger Wahn, i
1] daß rin Mensch äst
einem ander» Orte zuge
gen seyn könne, der von
dem Orte seines wirklichen
und wahren Auftnthals
unterschieden ist, oder im
Tone des Aberglaubens
zu reden: daß ein Mensch
bei lebendigem Leibe spuk
ten könne. Diese Mei
nungistgrundfalsch.Denn
ein Körper kann nicht zu
gleich an verschiedenen
Orten gegenwärtig seyn/
Die Gegenwart eines
men' Dlichen Körpers an
rwe -, Orten streitet also
ganzück mit der Natur
der Körper, und ist folg
lich physikalisch un
möglich. Dieses Wor^
Mitw.
Dons.
Freit.
Sorma.
1 Egidrus
2 Rahel, Lea
3 Mansuet.
4 Moses
Vollmond.
Sn, 14 Ab.
7 5
7 35
1 Egstius
2 Stephan K.
3 Euphemia
4 Rosalia
20 Bernhard
21 Hartwig
22 Oswald
23 Zachaus
Ies. wandte, Luc. 10,25.37. S. A. 5 ». 23 m.
)/ »Ich will nach, Gal. 3,15-22. j U. 6 «. 37 m.
Niemand kan 5tvei, Xagröl. izst. 14m.
Herren dienen. | Nachtl. iost. 46m.
Zonr.
Mont.
Dienst.
Milw.
Bonn.
Freit.
Souna.
5 iz Trittit.
6 Magnus
7 Regina
8 Mar. Geb.
9 Gorgon
10 Softhenes
11 Prothus
i*
n
M
8 « t 4 M.
8 38
9 ' IO-
Leyt. Viert.
{ 2, 33 Nm.
11 28
12 25
5 i4Laur.J.
6 Zacharias
7 Regina
8 Mar. Geb.
9 Audomar
10 Nie. Tol.
i i Prothus
24 I2 Trittst
25 Ludwig
26 Gottlieb
27 Liborius
28 Augustin
29 Zoh.Enth.
30 Rebecca
-zQ Zehn Aussatz. Luc. 17,11-19.
)O*Ach sage rc. Gal. 5, 16-24.
S. A. 5 «. 36 m.
u. 6 u. 24 m.
Von der Witwe
Sohn.
Tagest. irst.48M.
Nachtl. list. i2W.
Hont.
Mont.
Dienst.
Mitw.
Bonn.
Freit.
Donna.
12 ^Trittst.
13 Christlieb
141-Erhöh.
r 5 3 Quatbr.
16 Euphemia
17 Lambert
iZ Titus
m
m
&
4f
1 u. 27 m.
2 31
3 37
Neumond.
& 3, i Mrg.
6 51
7 53
12 IZ Guido
13 Mauril.
14 7 Erhöh.
15 Quar. F.
16 Cornelius
17 Lambert
iS Thom.V.
3! 13 Trittst.
1 Egidiuö E)
2 Rah.,Lea ■§
3 Mansuet §
4 Moses c*
5 Herkules T*
6 Magnus
ZO MammvnsdK. Math. 6,24.
wir int rc. Gal. 5 u. 6,25.
S. A. 5 u. 49 M.>Vom Wasser süch-
U. 6 u. 11 nt.! Ligen.
Tagesl. rast. 22m.
Nachtl. iist.ZSM.
Sone.
Mont.
Dienst.
Mitw.
Donn.
Freit.
Donna.
19 IZ Trittst.
LO Eustach
21 Matthäus
22 rn. Bttg.
23 Tecla
24Ioh.Empf.
25 Cleophas
M
8 U. 56m.
9 58
10 57
Mittag.
© tritt in L
Herbstes Anfang.
_ Erstes viertel.
i> 7, 22 Mrg.
I 46
19 16 Januar
20 Eu stach F.
21 Matthäus
22 Maurit.
23 Linus P.
24 Gerard
25 Cleophas
7 14 Trittst.
8 Mar. Geb.
9 Gorgon
10 Sosthenes
11 Prothus
12 Syrus
iz Christlieö
Tagesl. 1^ st. 58M>
Nachtl. i2st. 2m.
4P» 2üngl.zuNain.Luc.7,ii.ri7.
4^'Darum rc. Ephes.z, iz-ri.
S. A. 5 «. 59 m.
U. 6u. 1 m.
Vom größten Ge
bot.
Gsnr.
Mont.
Dienst.
Mirw.
Dvnn.
26 16 Trittst.
27 Cosm. D.
28 WencesL.
2y>Michaoi.
zc> Hiersnym.
«r
Lk
Lk
2 u. Z5 m.
3 I?
3 56
4 3*
s 2
26 i7Cyprian
27 Cosm. D.
28 Wenc. F.
29 Michael.
30 Hieronym.
14 iz Trittit
15 Nicomed.
16 Euphemia
17 3O.uarbr.
18 Titus
B L