| mm mm mm mmm MM I MM W»M> MPI
du
rtgvj
heißt. Der Blitz ist also ein elerrrizcyer ^rrayc
in der Luft, und der Donner der Schall davon.
Ist in einer Gewitterwolke diese Materie weit
gehäufter als in einer benachbarten Wolke oder
ui den Körpern auf der Erde, die ihr nahe sind,
ß so bricht sie mit Gewalt aus, und theilt ihren
' M Ueberfluß der andern Wolke, die daran Mangel
'ohi° leidet, mit, oder dem ihr nächsten Körper auf
eft» der Erde. Man sieht daher, daß die Wetter-
; ha wölke bald gegen eine andere Wolke, und bald
gegen die Erde blitzet. Da es auch möglich ist,
k^ül> ein Thurm oder sonst ein Körper auf der
nn>° Erde von der elektrischen Materie einen großen
> rslC $ Vorrath haben kann, als die Wetterwolke, so
urck wird er seinen Ueberfluß gegen die Wolke aus«
;,[{$ leeren, und in diesem Falle kann von der Erde
iscbr ein Blitz gegen die Wolke fahren.
- n# Daß dies die wahre Erklärungsart von dem
lge^k Donnerwetter sey, solches lehren uns viele Ver
dat suche, die man darüber angestellt hat. Denn
' dst Zur Zeit eines Gewitters gehen in der Luft elek-
n ^ irische Wirkungen vor, und man kann alsdann
si^'die Körper ohne Maschine elektnstren. Eins
iE blecherne Röhre, die in Schnüren von blauer
r ik Seide hängt, und eine aufgerichtete eiserne Stange,
ter^die in Pech stehet, geben bei Annäherung eines
auch Gewitters elektrische Funken von sich. Derglei,
uu-'chen bemerkt man auch an einem Menschen, der
lauf ursprünglich elektrischen Körpern stehet, wenn
viel'lhm zur Zeit des Gewitters ein unelektrischer
siech Körper zu nahe kommt. Daraus ist also offenbar,
her, daß ein Theil der elektrischen Materie sich in die
teN/^lecherne Röhre, in die eiserne Stange und in den
hch Menschen ergieße. Dies würde aber nicht geschehen
ttju» können, wenn nicht die uns umgebende Luft und
[est die über uns stehende Wolke elektrisch wäre. Hier-
val) aus läßt sich demnach mit Gewißhelt schließen, daß
chM das Donnerwetter ein gewaltiger und heftiger Aus-
' bruch der elektrischen Materie in der Luft sey.
^ Aus dieser Erklärung vom Gewitter wird ein
^eder leicht abnehmen können, wie ungegründet
iE"^Meinung derjenigen sey, welche glauben,
" » .alsdann, wenn das Wetter einjchlagt, ein
^dein mit der größten Heftigkeit aus der Luft
L^>chleudert werde, den sie einen Donnerkeil
pennen. Dergleichen in der Erde hin und wieder
kindliche Steine sind ganz glatt, haben gemei-
^lich die Gestalt eines Keils, und an ihrem
^pse ein rundes Loch. Diese ihre Gestalt beweiset
hinlänglich, daß.sie ehemals von den alten
vlkern gemacht sind, die sich dergleichen als
gaffen in ihren Streitigkeiten bedient, oder sie
zu Opfermessern gebraucht haben. Es ist
A Sanz und gar unmöglich, daß ein solcher
un& schwerer Stein in der Lusr erzeugt
L,,. EU könne. Und da der Blitz ein elektrischer
Uhl ist, sy mit ihm kein Dvnuerstein
chtS
'tigj
ent?
%
■alt»
tn< r
yerunrersayren. Würde das Zerschmettern der
vom Blitz getroffenen Baume durch einen solchen
Stein verursacht, so müßte ein Mensch davon in
Stücken zerschlagen werden; aber man sindet au
einem solchen Erschlagenen nicht die geringste
Spur von einer Wunde. Alle geheimnißvolleu
Kräfte, die man daher dem Donnerkeile zu
schreibt, daß, zum Exempel, ein Haus, in
welchem ein solcher Stein ist, vor dem Einschla
gen des Gewitters gesichert sey; daß die Kühe
die durch Zauberei verlorne Milch wieder bekom
men, wenn man ihre Euter mit dem Donnerkeile
bestreichet, oberste durch das an ihm befindliche
Loch melket, sind lauter Geburten des Aber
glaubens. Eben so abgeschmackt ist auch der
Wahn, daß der Blitz kein Haus berühre, in
welchem Feuer auf dem Heerde von solchem Holze
angezündet und unterhalten wird, das ehemals
vom Blitze ist getroffen worden.
Einige sind inzwischen der Meinung, daß der
Blitz in den Schornstein alsdann nicht sch'age,
wenn Feuer auf dem Heerde brennet, weil
solches die Zugluft des Schornsteins oben hin
ausjage. Allein es kann dieser Meinung nicht
wohl beigepflichtet werden. Denn, weil das Feuer
gewöhnlich mit Rauche verbunden ist; dieser
aber zu den Leitern der elektrischen Materie
gehört: so wird der Blitz lieber durch den Rauch
herabfahren, ehe er seinen Weg durch die vom
Rauche befreiete Luft nehmen sollte.
Biele Leute reden auch von einem kalten
Schlage, und schreiben ihm die Knast zu, daß
er durch seine Kalte des Feuer wieder auslösche,
das zuvor durch den Blitzstrahl cnistandLU war.
Allein dieser Ausdruck.ist eben so widersprechend,
als wenn man sagt: es giebt einen kalten und
warmen Flintenschuß. Jeder Blitzstrahl, 'er
mag zünden, oder nicht zünden, ist ein heftiger
AuSbruch der elektrischen Materie. Da inzwi
schen die Erfahrung uns lehret, daß ein zweiter
Schlag das Feuer wieder auslöschen könne,
welches der erste angezündet hat, so geschiehet
solches durch die damit verbundene schnelle Aus
dehnung der Luft, wodurch die Flamme auf
eben die Art, wie das Feuer in einem Schorn
steine durch einen Flintenschuß, ausgelöscht wird.
Mancher bildet sich ein, daß ein durch einen
Wetterstrahl entzündetes Haus nur durch Milch
gelöscht werden könne.- Nun ist zwar nicht zu
laugnen, daß die Milch, weil sie zäher als
Wasser ist, zum Feuerlöschen besser sey. In,
zwischen kann ein solches Haus auch durch Wasser
gelöscht werden, wenn es nur gleich in großer
Menge vorhanden ist. Die Ursache, warum
dergleichen Häuser gemeiniglich abbrennen, rührt
größrentheils von der Heftigkeit des Feuers her,
dos sie auf einmal in Flammen setzet.