i Woch.
J Tafle.
Evangelischer
IunLus.
D
tu
Mondsaufg.
u. Lichtabw.
Kathol. neuer
Brachmon.
Julianischer
Map
federn bemerkt. Daher
mau auch das deutsche
Wort Federkraft oder
Schnellkrafr zu ge
brauchen pflegt. Elastische
Körper sind also 3] solche,
die nach erlittener Zusam
mendrückung undAusdeh-
nung oder Veränderung
ihrer Figur dieselbe wieder
- annehmen.
Die elfenbeinernen Ku-
l geln gehören zwar zu den
härtesten Körpern^ und
ändern daher nicht leicht
ihre Figur. Gleichwohl
eignet man ihnen 9} aus
dem Grunde einen großen
Grad der Elasticität zu,
weil sie mit den elastischen
Körpern einerlei Erschei
nung geben, und daher
-auf eben die Art bcurtheilt
werden können.
An den Körpern muß
man vorzüglich ihre aUge?,
meinen Eigenschaften be
trachten. Ueberhaupt be-!
merkt mau au jedem Kör
per, „ 1
1] daß er ausgedehnt
sey, oder einen Raum
einnehme;
2] daß er sich bewegen,
oder von einem Orte
zum andern bringen
lasse,
3] daß er theilbar sey,
oder in Theile auf-
gelößtwerden können
43 daß er eine Figur
und Größe habe;
53 daß er an verschie
denen Orten nicht
zugleich gegenwärtig
seyn könne.
Vor alten Zeiten glaub
ten viele Leute, daß ein
Mensch sich unsichtbar
macken, und in ein Thier
verwandeln könne. Und
sogar noch heutiges Tages
sind manche Unwissende
diesem Aberglauben erqe-,
ben. Nichts kann uns aber
wohl mehr von der Unver
nunft desselben überzeu-,
gen, alsdieEigenschaften,
die wir von den Körpern
angegeben haben. Diese
müssen Jedermann, der
j Dienst.
1 Mitw.
1 Donn.
1 Freit.
Sonna.
1 NicodemuS
2 2 £>.ußtbr.
3 Erasmus
4 Carpasius
5 Bonifacius
s*t
&
Wz
2 u. 40 m.
3 4L
4 44
5 46
ü 47
1 Fortunatuö
2 Quatb. F.
3 Clotildiö
4 Optatus
5 Sancius
20 Attzanas.
21 Prudens
22 Juliana
2Z Desto er
24 Esther
\r% * Nicodemus rc. Joh. z, i »15.
*0 welch rc. Nom. 11,33-56.
S. A. 3 u. 51 m.
U. 8 U. 9 M.
Mir ist Gewalt
gegeben.
Tagesl. i6st. 18M.
Nachjl. /st. 42m.
iSsnt. ^
Mont.
Dienst.
! Mitw.
HlDonn.
E Freit.
^Gonna.
6 Trinirar.
7 Lucretia
8 Medardus
9 Felicia»
10 Flavins
i r BarnabaS
12 Bastlides
m
&
&
LL
LS
Jb
Jb
Vollmond,
ö 2, 55 Nm.
8 42
9 32
IO 17
10 54
11 2Z
12 0
6 i H.Dreif.
7 Robert
8 Medardus
9 Pelagia
loFrorrleLch.
11 Barnabas
12 Bastlides
25 Pfingsten
26 pfingstm.
27 Pfingstd
28 2Ö.uatbr.
29 Marimil.
Zo Wigand
31 Petronella
ReicherMann,Luc.iS, 19-51
| ^I«Gottistdrerc. 1 Joh- 4, »6-21
S. A. zu. 47m.
U. 8». iz m.
Vom groß. Abend,
mahl.
Tagesl. i6st. 26m.
Nachtl. 7st-34m.
| Sonr»
Mont.
Dienst.
Mitw.
Donn.
iFreit.
?Sonna.
13 i TrLnLt.
14 Mariane
15 VituS
16 Juftina
17 Volkmar
18 Arnolph
19 Arnold
m
35
15#
ff#
„ Letztes Viertel.
d n, r6 Ab.
rr 65
I 25
1 55
2 ZI
3 12
3 59
iz LAnt.v.P.
14 Basilius
15 Vitus M.
16 Aurelian
17 Aoolph
iZ M. Marc.
19 Gervasius
1 TrLnie.
2 Marcell Z
3 Erasm. §'
4 Carpas. "
5 Bonifacius
6 Benignus
7 Lucretia
«/s Großes Ab. Luc. 14, 16-24.
^0«Verw.euch rc. iJoh.z, 13-13.
S. A. 3 U. 48 M.
U. 8». 12 M.
Vom verlornen Tagesl. i6st 23m.
Schaaf. Nachtl. 7st. zrm.
Ssnt.
Mont.
Dienst.
Mitw.
! Donn.
I Freit.
| Sonna.
2O 2TrLittt.
2 i Jacobine
22 Achatins
23 M.Bett.
24 Joh. d. T.
25 Elogius
26 Aurelian
»
HB
M
HB
m
Neumond.
Wz u. 42 in. Nm.
G tritt in 25
Sommers-Anfang.
7 2
8 9
9 16
10 21
n 25
20 Z Silver.
21 Aloysius
22 Paulin
2ZEdeltreuF.
L-tIoh.d.T.
25 Prosper
26 Jo. u. P.
8 i Trinkt.
9 Felician
10 Flavins
11 Barnabas
12 Bastlides
13 Tobias
14 Mariane
| Berl.Schaafrc. Luc.iL,i-io.
4/ «So demüthigt, iPetr. 5,6-n.
S. A. 3 ». 47 m.
u. 8 u. IZM.
Fischzug Petri.
Tagesl. i6st. s,6 m.
Nachtl. 7fl. 34m.
Sonr.
Mont.
Dienst,
d Mitw.
27 zTrimc. &
28 Roland j L?
29 Pet. Paul,
ZoPaul.Ged.!Z«L
Erste« Viertel.
j) 3«. 56 m. Mrg.
[7 Schläfer. ^
12 2 7
11 30
2 Z3
27 4Ladisl.
28 Leo P.
29 Pet. Paul
30 Paul. G.
15 2 TrLnLt
16 Justina
17 Adolph
18 2trnolph