Wocy.
Tage.
Evangelischer
IuniuS.
Jf
Lf.
Mondsaufg.
u. Lichlabw.
Kathvl. neuer
Brachmon.
Zulianischer
Map.
seiner Kleidung, rothe
Tropfen, wie Blut. Er
hält solche für blutige
Regentropfen, und wird
durch deren Anblick in
Furcht und Schrecken ge
setzt, weil er sich einbil
det, daß es Blut geregnet
habe. Allein da der Regen
entsteht, wenn die wässe
rigen Dünste so nahe an
einander kommen, daß sie
in Tropfen zusammen
fließen , so kann es auch
nurWasser regnen. Blut
befindet sich nur in leben
digen Körpern, und nicht
in der Luft. Die rothen
Tropfen, die bisweilen
fallen, können also ihren
Ursprung nicht in der Luft
haben. Die wahre Ursache
davon sind die Schmetter
linge, welche der Land-
mann Buttervögel nennt.
Es ist eine bekanteSache,
daß die Raupen sich ein
spinnen und sich darauf in
Schmetterlinge verwan
deln. Indem sie nun ihr.
Puppengehäuse verlassen,
so geben sie blutige Tro
pfen von sich, welche von
den Abergläubigen für
einen Blutregen gehalten
werden, der großes Un
glück bedeuten soll. Weil
auch die Schmetterlinge
gemeiniglich zu Ende des
Junius oder im Anfang
des Julius ihre Hülle ab
legen; so pflegt auch bei
den Unwissenden derBlut-
regen gewöhnlich um diese
Zeit zu fallen.
Ausserdem bildet der
gemeine Mann sich manch
mal ein, daß sich dasWas-
fer in Blut verwandele,
und er hält solches für eine
Anzeige eines sehr bluti
gen Krieges. Allein diese
Verwandlung desWassers
in Blut ist eben so unver-
nünftig, als der Blutre-
gen. So viel ist gewiß,
daß das Wasser bisweilen
ganz blutroth scheinen
könne. Allein deswegen
ist es noch nicht in Blut
verwandelt worden; son
dern cs bekommt dieses
Ansehen von rothen Thier-
Zonna^i Ntcodemus 6, 65 Ab.
i FortunatuS |20 Athanaf.
cyrr Nicodemus rc. Joh.3, i-i5. S. A. 3 u. 53m.
welch rc. Röm. 11,33-36. > U. 8 - 7-
Mir ist Gewalt
gegeben.
TageSl. i6st. 10m.
Nachtl. 7 » 60-
Sonr.
Nont.
Dienst.
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna.
2 Lrinitac.
3 Erasmus
4 Carpasius
5 Bonifacius
6 Benignus
7 L^cretia
8 Medardus
M
&
M
^ Vollmond.
di2, 27 Mittg.
9 II
10 t)
10 63
11 3i
12 6
12 27
21H. Dreif.
3 Clotildis
4 Optatus
5 Saucius
6 Fronleichn.
7 Robert
6 Medardus
21 Pfingsten
22 pfittgstm.
23 pfingstd.
24 2 Quatbr.
25 UrbanuS
26 Beda
27 Eduard
r% /. Reich.Mann. Luc. 16, ig-3i.
^4"Gott ist rc. i. Joh.4,16-21.
S. A. 3 u. 47 m. Vom groß. Abend-
U. 8 * i3 * t mahl»
Tagesl. i6st. 23m.
Nachtl. 7- 57»
Sont.
Mont.,
Dienst.
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna.
9 i Lrintt.
10 Flavius
11 Barnabas
12 Bastlides
13 Tobias
14 Mariane
15 Vitus
AZ
Letzt, viertel.
(£1,0 Nm.
1 26
1 42
2 5
2 27
2 55
9 2 Pelagia
10 Margar.
11 Barnabas
12 Bastlides
13 Ant. v. P.
14 Basilius
15 Vitus M.
28 Trinic.
29 Marimus
2o Wigand
3i Petron.
1 Nicod. ^
2 Marcell H.
3 Erasm. §
cy r Großes Ab. Luc. 14, 16-24.
-^O'Verw. euch. 1 Joh.3, i3-i8.
S. A. 3 u. 48 m. Vom verlornen
U. 8 - 12 » Schaaf.
Tagest, löst. 28m.
Nachtl. 7-32,
Sont.
Mont.
Dienst.
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna.
16 2Trinit.
17 Volkmar
18 Arnolph
19 NI. Bttg.
20 Silverius
21 Iacobine
22 Achatius
4f#
M
"W
HE
3 u. 29 M.
Neumond.
^12, 27 Mittg.
6 S
6 17
7 2/
© tritt in 25
Sommers-Anfang
Längster Tag.
16 3Aureltan
17 Adolph
l3M.Marc.
19 Gervasius
20 Silverius
21 Aloysius
22 Paulin
4 1 Trinkt.
5 Bonifacius
6 Benignus
7 Lucretia
8 Medardus
9 Feltctan
10 Flavius
cy/Z Verl. Schaaf. Luc. i5,1-10.
^•So demüth. 1 Petr. 5, 6-11.
S. A. 3 u. 47m.
U. 8 . 13 ,
Fischjug Petri.
Tagesl. löst. 4m.
Nachtl. 7-56,
Soiit.
Mont.
Dienst.
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna.
23 3 Trirrtt.
24 Ioh. d.T.
26 Elogius
26 Jeremias
27 7 Schläfer
28 Roland
29 Pet. Paul
&
&
<%£
M
Erst. Viertel.
I 4, 8 Nm.
12 56
2 12
3 23
4 42
5 53
234Edeltr F.
24 >h d.T.
25 Prosper
26 Ioh. u. P.
27 Ladislaus
28 Zosua
29 Pet. Paul
11 2TrinLt.
12 Bastlides
13 Tobias
14 Mariane
15 Vitus
16 Flavius
17 Adolph
Splitt. Richt. Luc. 6,36-42.
^/'Jch halte. Röm. 8, 18-23.
S. A. 3 u. 5o m. Von der wahren
U. 3 - 10 t Gerechtigkeit.
Tagesl. löst. 20m.
Nachtl. 7-40,
Som. |5o 4 Trirrtt. |«m| 6 u. 5g m.|3o 5^)aul.@.|i8 3 Tnntt.