Woch.
Tage.
Evangelischer 1 5
May. jif.
Mondsaufg.
u. Uchtabw.
Kathol. neuer
May.
Julianiscyer
April.
die Luft wird unter der
wasserreichen Wolke auf
einmal dünne, so ergießt
sich das Wasser auf ein
mal und macht eine große
Ueberschwemmung, wel
ches man einen Wolken
bruchnennt. Der gemeine
Mann, der sich eine Regen
wolke als einen mit Wasser
angefüllten Schlauch vor
stellt, bildet sich ein, daß
die darin enthaltene Last
Wasser in kurzer Zeit als
dann herabfalle, wenn der
feste Schlauch zerreißt.
Allein die'se irrigen Ge
danken sind dadurch hin
länglich widerlegt, weil
eine Wolke weiter nichts,
als ein von der Erde ent-
fernterNebel in derLuft ist.
Bisweilen sind die Re
gentropfen sehr.groß. Die
se Größe ist ihrer Höhe
zuzuschreiben, aus welcher
sie herabfallen. Denn es
ist gewiß, daß alsdann
mehrere wässerige Dünste
sich mit den herabfallenden
Regentropfen vereinigen,
wodurch ihre Größe noth
wendig vermehrt werden
muß. Dies findet auch
Statt, wenn sich mit
den wässerigen Dünsten
schwefelichte Ausdünstn»,
gen vermischen; denn diese
machen das Wasser zähe
und vermehren das Zu
sammenhangen der Was
sertbeile. Alsdann müssen
große Regentropfen fallen.
Dies geschiehet gemeinig
lich bei Gewittern, weil
alsdann die Luft mit schwe-
felichtenDünsten angefüllt
ist. Bon der Größe der
Tropfen und Stärke des
Regens beiGewittern läßt
sich auch noch zur Ursache
angeben, daß ein Blitz die
Luft heftig trennt, und
also viele darin enthaltene
Flüssigkeiten plötzlich zu
sammenfließen, wodurch
denn große Tropfen gebil
det werden, und starke
Güsse erfolgen.
Der Landmann bemerkt
bisweilen auf den Blät
tern der Bäume, den Ge
bäuden und wohl gar auf
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna.
1 Phil. Jac.
2 Sigismund
3 -f Erfind.
4 Florian
¥
§*Z
cW
4 u. 4 m.
Vollmond
Gl,2lMrg.
7 5/
1 Phil. Jac.
2 2tlhanas.
3 f Erfind.
4 Monica
19 Hermogen
20 Sulpitius
21 Adolar
22 Soter
! I n Christ, geht. Joh. 16, 5-r5.
I ^^/'Alle gute rc. Jac. i, 17-21.
S. A. ^ u. 2l» m.
U. 7 - 36 -
Ich gehe zu dem.
Tagest. r5st. 12m.
Nachtl. 8-48-
Sont.
Mont.
Dienst.
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna
5 Cantace
6 Dieterich
7 Gottfried
8 Stanislaus
9 Hiob
10 Gordian
11 Christine
M
M
fr
fr
fr
rK
tät
9 u. 14 m.
10 11
11 23
12 14
12 56
Letzt. Viertel
C 7,212s6b.
5 4 Canraee
6 Joh. v.Pf.
7 Stanislaus
8 Mich. Ers.
9 Greg. Naz.
10 Antonius
i i Gangulph
23 Jubilate
24 Albert
25 Marc. Ev.
26 Cletus
27 Anastas.
28 Vitalis
29 Sybille
||0f\ ®° Ehr rc. Joh 16, 23-30.
1Seyd aber rc. Jac. 1, 22-27.
S. A. 4 u. i5 m.
U. 7 - 45 =
ISo ihr den Bater.l Tagest. t5st.3om.
| iNachtl. 8-30-
Som.
Mont.
Dienst.
Mitw.
Donn
Freit.
1 Sonna.
12 Rogace
13 Servatius
14 Christiane
15 Sophie
lOChr.Himf.
17 Jodokus
18 Erich
«sag
M»
2 U. 23 M.
2 45
3 4
3 22
3 40
3 57
4 20
12 5 Rogare
13 Servatius
14 Bonifac.
15 Sophie
16 Chr.Hmf.
17 Bruno
18 Venant
3o Cantate
iPh.Zac.Z
2 SigiSm. ^
3 -j-Erfind. *
4 Florian
5 Gotthard
6 Dieterich
|q, Dom Tröster. Joh. i5u. ;6.
|-^>»»So seyd rc. r. Petrin, 8-1>.
S. 4 u. 5 m.
U 7 - 55 -
Wenn aber der ^Tagest. i5st. 5om.
Tröster. jNachtl. 8-10-
Sone.
Mont.
Dienst.
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna.
1—
19 Exaudt
20 Athanas.
21 Prudens
22 m. Bett
23 Defider
24 Esther
25 Urbanus
sO
sK
M
M
-G
Neumond.
W2, ilt Nachm.
5 21
© tritt in n
7 8
8 8
9 52
^ Erstes Viere.
J)u, i5 Mittz.
196 Exaudi
20 Bernard
21 Ubaldus
22 Zuliana
23 Defider
24 Johanna
25 Urbanus
7 Rogace
8 Stanislaus
9 Hiob
10 Gordian
11 Chr.Hmf.
12 Pancrat.
13 Servat.
IIQo Wer mich rc. Joh. 1^,23-31.
ll^-^'Als derTag. Apstgs. 2, i-i3.
S. A. 3 u. 67 m., Wer mich liebet. ITagest. Löst. 6m.
U. 8 - 3-| jNachtl. 7- 54-
Zone.!
Mont.
Dienst.
Mitw.
Donn.
Freit.
26 Pfingsten
27 Pfingsten.
28 lVilheim
29 2Lluatd.
30 Wigand
31 Petronella
Mi
Z^Z
L^Z
Mittag.
12 30
1 48
3 8
4 24
5 4o
26 h.pfingst.
27pfingstm.
28 Hermann
29Quatb.L.
30 Felix P.
31 Petronella
14 Exaudi
15 Sophia
16 Peregrin
17 Aodokus
18 Erich
19 Sara