Full text: Kurhessischer Kalender (1830-1835)

Woch. 
Tage. 
Evangelischer 
Februar. 
D 
iU 
Mondöaufg. 
ü. Lichtabw. 
Kathol. neuer 
Hornung. 
Jultanifcher 
Januarius. 
Bei jenen Hellen Streifen! 
ist noch der Umstand merk 
würdig, daß sie unten 
größer und oben kleiner! 
erscheinen. Die Ursache 
davon ist diese, weil der 
untersteTheildicserStrei»! 
fen uns näher als der obere 
ist. Wenn die wässerigen 
Dünste und Dämpfe von! 
Theilen aus anderen Arten 
sich verdicken, und sich in 
der unteren Gegend bev| 
Luft aufhalten; so machen! 
sie die Luft undurchsichtig.! 
Man nennt diese Erschei 
nung einen N e bel. Die-! 
ser ist also nichts anderes, 
als eine Menge wässeriger 
Dämpfe und Dunfttheil- 
chen anderer Arten, die 
sich in der unteren Luft 
dergestalt zusammengezo-^ 
gen, daß sie nahe an der! 
Erde in sichtbarer Gestalt 
schweben. Diese Eigen-' 
schäften des Nebels sind 
jedermann bekannt. Denr> 
wenn man in demselben! 
gehet, so werden die Klei-! 
der davon so feucht, alt 
wenn man in einem kleinen 
Regen gegange-WMWö^o 
er aus wässerigen Dülssten 
bestehet, so sollte er auct 
keinen Geruch unk Ge 
schmack haben, weil wir 
von dem Wasser wissen, 
daß es weder Geruch nock 
Geschmack hat. Gleichwohl 
ist er oftmals mit schwe 
felichten und anderen, der 
menschlichen Gesundheit 
schädlichen Dünsten ver 
mischt. Und daher kommt 
es, daß er bisweilen wie 
Schwefelriechtund gefähr 
liche Krankheiten verur 
sacht. 
Im Sommer sind die 
Nebel nicht so gewöhnlich, 
als wie im Winter. Wir 
wissen aus der Erfahrung, 
daß im, Winter der Erd 
boden sehr kalt sey; da 
nun die Dünste sich immer 
gegen den kälterenOrt be 
wegen, so erfüllen sie als 
dann die unterste Luft 
gegend, und schweben nahe 
an der Erde. Im Sommer 
aber wird die Erde von den 
Sonnenstrahlen stark er- 
Freit. 
Sonna. 
1 Brigitta 
2 Mar. Rein. 
1 u. 27 m.I 
2 5 ^ 
1 Zgnat. M. 
2 Mar. Rein. 
20 Fab. Seb. 
21 Agnes 
fl Arb. im Weinb. Mat. 20,1-16., 
^»Wisset ihr nicht. 1. Cor. 9,2k. | 
«S. A. 7 u. 17 m. 
U. k - k3 - 
Hausvater und 
Arbeiter. 
Lägest. 9 st. 26m. 
Nachtl. ik - 3km. 
Zone. 
Mont. 
Dienst. 
Nitw. 
Bonn. 
Freit. 
Sonna. 
3 Sepmag. 
4 Veronika 
5 Agatha 
6 Dorothea 
7 Richard 
8 Salomon 
9 Apollonia 
m 
& 
& 
5^ 
Vollmond. 
G7, 24 Ab. 
6 0 
7 23 
3 47 
10 6 
11 23 
3 Sepmag. 
4 Veronika 
5 Agatha 
6 Dorothea 
7 Romualduö 
8 Zoh. d. M. 
9 Apollonia 
22 3Eptph. 
23 Emerentia 
24 Timoth. 
25 Paul.Bek. 
26 Polycarp 
27 Chrysost. 
28 Carl 
^ Sämann u. vier. Luc.8,k-i5. S. A. 7 u. km. Vom Säemann. Lagesl. 9st.62m. 
/» Ihr vertraget. 2. Cor. 11,19.! U. k - 56« Nachtl. ik - 8- 
Sont. 
Mont. 
Dienst. 
Mitw. 
Donn. 
Freit. 
Sonna. 
10 Sexages. 
11 Euphros. 
12 Eulalia 
13 Benigna 
14 Valentin 
16 Faustkna 
16 Iuliana 
m 
cW 
K- 
& 
fr 
Letzt. Viert. 
L2, 7 Nm. 
2 54 
3 5/ 
4 62 
5 40 
6 20 
10 Sexages 
11 Severins 
12 Eulalia 
13 Benignus 
14 Valentin 
15 Faustinus 
16 Constantia 
29 Sepmag. 
30 Adelgunde 
31 Virgilius 
1 Brigitta 
2 L.ichtmeß Es 
3 Blasius § 
4 Veronika " 
O Chr. Leid. Pr. Luc. 18, 3i-k3. S. A. 6 u. 5om. 
O^Wenn ich mit. i.Cor. i3, i-i3.i U. 5 - 10 
Vom Blinden am 
Wege. 
Lagesl. löst. 20m. 
Nachtl. 13 - ko - 
Sont. 
Mont. 
Dienst. 
Mitw. 
Donn. 
Freit. 
Sonna. 
17 (Quinqua. 
18 Concordia 
19 Fastnacht 
Mon. Bettag 
^ Aschermittwoch 
21 Eleonore 
|22 Pet. Stf. 
|23 Reinhard 
M 
M 
& 
J$o 
«A8H 
«i» 
«8ig< 
6 u. 43 m. 
Neumond. 
G6, 12 Ab. 
G tritt in X 
8 7 
8 27 
8 46 
9 5 
17 QuLnqua. 
18 Sim. B. 
19 Fastnacht 
20 Aschermit 
21 Eleonora 
22 Pet. Stf. 
23 Willigis 
5 Sexages. 
6 Dorothea 
7 Richard 
8 Salomon 
9 Apollonia 
10 Scholast. 
11 Euphros. 
Jes. in der. Matth, k, i*n. S. A. 6 u. 36 m. Von der Versuch. 
"«Wirermahnen.2.Cor 6,i-io. U. 5 - 2k - Christi. 
! Lagesl. lost.k8m. 
I Nachtl. i3 - 12 - 
Sonr. 
Mont. 
Dienst. 
Mitw. 
Donn. 
24 Itwocav. 
25 Victorin 
26 Nestor 
27 i Quatbr 
23 ZnstuS 
0$ 
tff# 
n 
n 
s Matthias ^ 
9 52 
Erst. Viertel. 
32, 4Nm. 
11 49 
24 11nvoc. 
25 Nicephor 
26 Faustina 
27 Quat. F. 
28 RomanuS 
12 Quinqua. 
13 Benigna 
14 Fastnacht 
15 Aschermit. 
16 Zuliaua
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.