Full text: Kurhessischer Kalender (1830-1835)

Woch. 
Evangelischer 
D 
Mondsaufg. 
Kathvl. neuer 
Iulianischer 
Tage. 
November. 
Lf. 
u. Lichtabw. 
(Vnitermon. 
October. 
Donn. 
1 Iahrl.Ber. 
M 
sAllerhetliq.l 
1 Allerheil. 
20 Wendelin 
Freit. 
2 Allerseelen 
2 l5 
2 Allerseelen 
21 Ursula 
Sonna. 
5 Hubertus 
5 5 
5 Malachias 
22 Cordula 
* p» Hochz. Kl. Matth. 22,1 
-14. 
S. A. 7 u. 20 m. 
Von des Königs 
Taaesl. 9st.20m. 
°f).So sehet. Ephes. 5, i5 
»21. 
U. 4, 40 - 
Rechnung. 
Nachtl. 14 - 40 - 
Sonr. 
4 20 Trtnlt. 
& 
5 u. 27 Nm. 
4 21 Emeric. 
25 20Tn'nit. 
Mont. 
5 Blandine 
5 48 
5 Felicitas 
24 Salome 
Dienst. 
6 Leonhard 
k 9 
6 Leonhard 
25 Cr.ispin 
Mitw. 
7 Erdmann 
Vollmond. 
7 Engelbert 
26 Amand 
Donn. 
8 Claudius 
sU 
G8,5iMrg. 
8 Claudius 
27 Sabina 
Freit. 
9 Theodor 
5 5i 
9 Theodor 
28 Sim.Iud. 
Sonna. 
10 Mart. P. 
6 12 
10 Andr. A. 
29 Narcissus 
m < Und es war. Joh.4.47-54. 
S. A. 7 u. 32 m. 
Vom Zinsgro- 
Tagesl. 8st. 56m. 
Zuletzt rc. Ephes. 6,10 
-17. 
U. 4 - 28 - 
schen. 
Nachtl. i5 - 4 - 
Sone. 
11 21 Trinit. 
lMart. 23.} 
11 22M. B. 
5o 2i Trintk. 
Mont. 
12 Jonas 
8 2 
12 Mart. P. 
5i Wolfgang 
Dienst. 
i5 Hugo 
9 15 
i5 Didacus 
1 Allerheil. J3 
Mitw. 
14 Levin 
Leye. Viertel. 
14 Iurundus 
2 Allcrseel. § 
Donn. 
i5 Leopold 
®>/ r5 Mrg. 
i5 Leopold 
5 Hubert p 
Freit. 
16 Otto 
»E: 
1 2 
16 Ottomar 
4 Charl. er 
Sonna. 
17 Eugenius 
2 56 
17 Greg. Th. 
5 Leonhard V 
m ty Schalkskn. Math. 18, 23-35 
S. A. 7 U. 43 m. 
Von des Fürsten 
Tageöl. 8st. 34m. 
D/ «Ich danke rc. Phil. 1, 
;-n 
U. 4 - 17 - 
Tochter. 
Nachtl. 15 , 26- 
Sonr. 
18 22Trinit. 
5, 55 Mrg. 
18 25 Otto 
6 22Trinit. 
Mont. 
19 Elisabeth 
4 46 •' 
19 Elisabeth 
7 Erdmann 
Dienst. 
20 Amvs 
V 
6 1 
20Fef.v.Val. 
8 Claudius 
Mitw. 
21 Mar. Op f. 
V 
^ Neumond. 
21 Mar. Op f. 
9 Theodor 
Donn. 
22 Ernestine 
5*3 
9 u. 4i Mrg. 
© tritt in 
22 Cäcilia 
10 Mart. P ß 
Freit. 
25 Clemens 
5*3 
9 26 
25 Clemens 
11 Mart. B.i 
Sonnn. 
24 Lebrecht 
cW 
10 16 
24 Ioh. v. f 
12 ZonaS 
i Q Phar. Rath. Mat.22,15-22 
S. A. 7 v. 53 m. 
Vom Greuel der 
Tagesl. 6st. i4m ß 
"^«-"Folget mir. Phil. 3, 17 
- 21 
U. 4- 7 - 
Verwüstung. 
Nachtl. i5 - 46 - jj 
tsont 
Mont. 
Dienst. 
Mitw. 
Donn. 
Freit. 
25 25Trinir. 
26 Conrad 
27 Loch,Noah 
28 M.Bttg. 
29 Barthold 
5o Andreas 
11 u . 4 2lb. 
11 45 
Mitternacht. 
12 17 
Erst. Viertel. 
H 1/ 24 Nm 
25 24Cathar. 
26 Conrad 
27 Virgilius 
28 Florentin 
29 Saturnus 
50 ?lndreas 
15 25Trinir 
14 Levin 
16 Leopold 
16 Otto 
17 Eugenkus 
18 Gottschall 
einer großen Kälte warm 
wird: so sind die Mauer-, 
steine noch sehr kalt. Die, 
in der Luft vorhandenen, 
wässerigen Dünste bewe 
gen sich alsdann nach dew 
Steinen, als dem kältern 
Orte, und hängen sichj 
daran. Indem sie nun ihre, 
Feuertheileverlieren, wel 
che in die kalten Steine 
dringen, so fangen sie an 
zu gefrieren. Und man 
siehet alsdann, daß die 
steinernen Gebäude von 
außen mitgefrornen Dün 
sten überzogen werden. 
Wenn dieses geschieht, so 
pflegt man alsdann zu sa 
gen: daß die Kälte an den 
Gebäudenausschlage. Und 
das hat zu dem Irrthume 
Anlaß gegeben, daß die! 
Kälte aus den Steinen zur 
Zeit des Thauwetters her 
ausgehe; da doch eigent 
lich die dahin bewegten 
Dünste an den noch sehr 
kalten Steinen gefrieren. 
Nun laßt uns die Luft 
begebenheiten selbst, und 
unter denselben zuerst den 
Thau, betrachten. Dieser 
ist eine Menge wässeriger 
Dünste, die in der Nacht 
aus der Erde und den dar- 
aufbefindlichen Gewächsen 
und Thieren aufsteigen, 
des Morgens aber in der 
Luft in Tropfen zufamen- 
fließen und zu Boden fal 
len. Nach den verschiede 
nen Ausdünstungen ist auch 
der Thau verschieden. Wir 
wissen, daß nicht nur die 
Erde und das Wasser, son 
dern auch Thiere u. Pflan 
zen,ausdünsten. DieAus- 
dünstungen von den Men-, 
schen und dem Viehe kann 
man deutlich sehen,wenn es 
kalt ist. So wie nun die 
Thiere ihre Schweißlöcher 
haben: sosindet man auch 
solche bei den Pflanzen. 
Vielesalzige u.öligeThet- 
le, die in den Pflanzen be- 
sindlichsind, gehen also aus 
ihren Schweißlöchern. Ist 
die Hitze am Tage so groß, 
wodurch die Säfte' der 
Pflanzen bewegt werden? 
so ist auch die Ausdünstung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.