I
*Vj
1 mi
a i 187A
Christlicher Kalender.
Uhrzeit
Der Sonne
Des Mondes
Israelit.
im
wahren
Mittag.
Unterg.
! V
Z
Wochen-
Tage.
Evangelisch.
Katholisch.
Aufg.
ssj
Lichtwechsel,
Erdnähe und
Erdferne.
Auf
gang.
Unter
gang.
Q
Kalender.
u. Är.
U. M.
U. M.
Tag- u. Nachtl.
U. M.
U. M.
1
2
3
Dotierst.
Freitag
Sonnab.
Philipp, Jac.
Sigismund
f Erfindung
Philipp, Jac.
Athanasius
f Erfindung
1157
-57
-57
4 34
-32
-30
7 21
- 23
- 24
°E
m
7 7
8 3
9 8
12 55
136
4
5
6
r Sabb.
4 Q Ueber ein Kl. Joh. l6, 16-23
! ^ Lieben Brüder. 1.Pet.2, *1 = 17
Ueber ein Kleines
werdet ihr mich sehen.
Tagsl. 14 st.48m
Nachtl 9 - 2 -
1U. 11 M.
Nachm.
f 3
7U.Abds.
Vorm. I
Nackm. |
Morgs.
4
5
6
7
8
9
;io
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donerst.
Freitag
Sonnab.
Jubilate
Gotthard
Dieterich
Gottfried
Stanislaus
Hiob
Gordian
3. Jubilate
Pius, P.
Joh. v. Pf.
Stanislaus
Michael Ersch.
Gregorius Naz.
Antonius
1157
-57
-56
-56
-56
-56
-56
4 28
-26
- 24
-22
-21
- 19
- 17
7 26
- 28
- 30
-31
-33
- 35
-36
SS
w
5*8
10 16
1128
12 39
149
2 59
4 9
5 23|
2 8
2 31
2 50
3 4
317
3 29
3 41
7
8
9
10
11
12
13
Sabbath.
qa Nun aber gehe. Joh. 16, 5 -15
Alle gute Gabe. Jac. 1, 17-2!
Ich gehe zu dem,
der mich gesandt hat.
Tagsl. 19st.23m.
Nachtl. 8 - 37 -
Abds. u IlMrgs.u.
jNachts.|| Vorm.
!ll
12
13
14
15
16
17
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donerst.
Freitag
Sonnab.
Cantate
Pankratius
Servatius
Christian
Sophia
Honoratus
Jodokus
4. Cantate
Pankratius
Servatius
Bonifacius
Sophia
Joh. v. Nep.
Bruno
1156
- 56
-56
-56
-56
-56
-56
4 15
- 14
- 12
- 10
- 9
- 8
- 7
7 38
- 39
- 41
- 43
- 44
- 45
-47
cU
#
G
11U.56M.
Vormitt.
6 40!! 3 54
8 0 4 11
9 21 4 33
10 38 5 3
1146 5 44
6 42
12 38|| 7 55
14
15
16
17
18
19
20
Lag.
Beomer.
Sabbath.
• Wahrlich, w. Joh. 16, 23-30
& 1 ♦ Seyd aber Th. Jac. J , 22 - 27
Was ihr
in meinem Namen. ^
Tagsl. I9st.43m.
Nachtl. 8 - 17 -
11U.38 M.
Vormittags.
C,
IKMrgs.
m . II Vorm
* OT ä8.| Nachm
18
19
20
21
22
23
124
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donerstf
Freitag
Sonnab.
Rogate
Sara
Athanasius
Prudens
Chr. Hiulmclf.
Desiderius
Esther
5. Nogate
Petr. Cölest.
Bernhard
Ubaldus
Chr. Hinimelf.
Desiderius
Johanna
1156
— 56
— 56
— 56
- 56
- 56
- 57
M
4 5
- 4
- 2
- 1
- 0
3 59
-57
7 48
- 50
- 51
- 52
- 53
- 55
- 56
M
1 17 9 19
145 1046
2 5 12 11
2 21 136
2 37 3 0
2 52 4 22
3 7|| 5 46
21
22
23
24
25
26
27
Sabbath.
Wenn aber der. Joh. 15 u. 16
So seyd nun. 1. Petr. 4 , 8-1!
Wenn der Tröster
kommen wird.
Tagsl. 16 st. 2 m.
Nachtl. 7 - 98 -
Mo---- »NachL
25
26
27
28
29
30
31
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donerst.
Freitag
Sonnab.
Exaudi
Beda
Eduard
Mon. Bettag
Maximilian
Wigand
Petronell«
6. Exaudi
Phil. v. Neri
Magd. d. P.
Germanus
Reslitutus
Felix
Petronella
11 57
- 57
- 57
-57
-57
- 57
-57
M
3 56
— 55
— 54
— 53
— 52
-51
— 50
7 58
- 59
8 1
- 2
- 3
- 4
- 5
•€
G
9U.58M.
Vormitt.
3 25!! 7 8
3 49 8 29
418 9 42
4 59 10 44
5 50 11 32
6 51
8 0 12 8
28
29
1
2
3
4
5
T
Sabbath.
Bauernregeln.
Maimond kühl, Brachmond naß
Füllen beide Boden und Faß.
Pankratius, Servatius, Bonifacius
Geben oft Kalte und Aergernuß.
Der Maikäfer Menge
Zeigt an der Schnitter Gedränge.
Denksprüchlein.
Ein jeder bleib' bei seinem Stand,
So steht es wohl im ganzen Land.
Der Esel kann nicht epasen jagen,
Der Hund auch keine ^>äcke tragen.
Frohsinn, Mäßigkeit und Ruh'
Schließt dem Arzt die Thüre zu.
Witterungs-Regeln.
Der Florian (4.), der Florian
Noch einen Schneebut setzen kann.
Das Wetter das Urbanus (25.) hat,
Auch in der Weinles' findet Statt.
Pfingstregen thut selten gut;
Diese Lehre faß zu Muth.
WWW