'
I
Januar 1873.
Christlicher Kalender.
Uhrzeit
im
wahren
Mittag.
Der '-sonne
DeS Mondes
Israelit.
|
Z
Wochen-
Tage.
Evangelisch.
Katholisch.
ßf
Aufg.
Unterg
S
Lichtwechsel,
Erdnahe uns
Erdferne.
Auf-
gang.
Unter
gang.
g
Z
Kalender.
U. M.
||U. M.
U. M
Tag- u
. Nachtl.
I U. M.
U. M.
1
Mittw.
i N c uj ah r .
t Mon. Dcttag S
Neujahr
12 4
8 8
4 0
10 19
> 6 39
'
Donerst.
Abel, Sech
Macarius
- 4
—
- 8
- 1
s
1049
8 9
s
Freitag
Enoch
Genofeva
- 5
—
- 8
- 2
—
lll 11
9 36
4
:
4
Soüab.
Methusalem
Titus, B.
- 5
—
- 8
- 3
1128
11 0
5
> Sabbath.
o
Da sie aber.
Maith 2, 13-23
Nachdem Heredes
Tagsl.
7 jt.57 m
Mittags
Mrgs.u
Ihr Lieben.
I Petri 4, 12-19
gestorben war
Nachtl.16 - 3-
u.Nchm.
Vorm.
5
Sonntag
Sonnt. n. vleuj.
Sonnt. n.Neuj.
12 6
7r$
8 7
4 4
3
1144
1--
6
Montag
Erschein. Chr.
Heil. 3 Könige
- 6
—
— 7
— 6
—
10U.SM.
1159
12 19
7
'7
Dienstag
Melchior
Julianus
— 7
—
— 7
- 7
Abends.
12 15
I 38
8
8
Mittwoch
Balthasar
Severin
— 7
—
- 6
— 8
—
12 32
2 54
9
Donerst
Caspar
Marciana
- 8
—
- *6
- 10
«
12 56
410
10
F.Bel.J.
10
Freitag
Paul, Eins.
Agathe
- 8
—
- 5
- 11
—
124
5 25
11
>
Sonnab.
Erhard
Hyginus
- 8
—
- 4
- 13
2 1
6 34
12
Sabbathc
Da Jesus 12
Jahre. Luc. 2, 42-32
Da Jesus
Tagsl.
8st.10m
Nchm.u.i
Vor
Ich ermabne euch. Röm. 12, 1-6
12 Jahre alt war.
Nach«. 13 - 50 -
Abends.!
mittags
12
Sonntag
1. Epiphaniä
1. Epiphaniä
12 9
K
8 4
4 14
247!
I 7 32
13
13
Montag
Hilarius
Gottfried
ij
—
- 3
- 16
—
G
344
8 21
14
14
Dienstag
Felix
Hstarius
— 9
—
- 2
- 18
SU. IM.
449
8 59
15
15
Mittwoch
Maurus
Paue, Eins.
- 10
—
- 1
- 19
—
Nachm.
558
9 27
16
16
Donerst.
Marcellus
Marcellus
- 10
—
- 0
- 21
E. F.
7 8
9 48
17
17
Freitag
Antonius
ÄiUoninö Eins.
- 10
—
- 0
- 22
—
3 U.Mrgs.
818 10 5
18
18
Sonnab.
Prisca
Petri Stuhls.
- 11
—
7 59
- 23
—
92710 20
19
Sabbath.!
/I
Und am dritten T. Iah. 2, I - i I
Bon der Hochzeit
Tagesl. 8 ft,27 m
Nachts I
Vormitt
i
Tr*
Hat Jemand W. Röm. 12, 7-17
zu Eana.
Nachtl. 15-33-
u.Mrgs 1
u. Mitt.
!
19
Sonntag
2. Epiphaniä
2. Epiphaniä
12 11
7 5*
4 25
10361
10 33
20
20
Montag
Fab. u. Sebast.
Fab. u. «sebast.
- .11
- 57
- 26
—
1147
1045
21
21
Dienstag
Agnes
Agnes I.
- 12
—
- 56
- 28
cU
c
10 58
22
22
Mittwoch
Vincentius
Vincentius
- 12
—
-55
- 30
—
9 U. 9 M.
1 0
! 1 14
23
23
Donerst.
Emerentia
Mar. Verlob.
- 12
—
- 54
- 32
—
Abends.
2 17
U 33
24
24
Freitag
Timotheus
Timotheus
- 12
—
-52
- 34
3 38
1158
25
25
Sonnab.
Pauli Bek.
Pauli Bek.
- 12
—
- 51
- 36
—
5 0|
12 34
26
Sabbath.
Da Jesus aber. Matth. 8, 1-13
Jesus heilt einen
Tagsl 8 st. 48 m
Vor
Nachm.
ov
Haltet euch nicht. Röm. 12, >7 - 21
Aussätzigen.
Nachtl 15- 12 -
mittags
u. Abds.
26
Sonntag
3. Epiphaniä
3. Epiphaniä
12 13
Jk
7 5c
4 38
K
6 U. 5 M.
618
125
27
27
Montag
Chrysostomus
I. Chrysost.
- 13
—
- 49
- 40
—
Abends.
7 23
2 36
28
28
Dienstag
Carl
Carolus
- 13
—
- 47
- 41
811
4 1
29
29
Mittwoch 1
Mon. Bettag
Aquilin
- 13
—
-46
- 43
—
E. N.
8 47
5 35
1
G)
|:30
Donerst.
Adelgunde
Martina
- 14
—
— 45
- 4 4
3 U.Mrgs.
912
7 8
2
31
Freitag
Balerius
Petrus Nol.
- 14
— 1
- 43
- 45
—
9 31
8 36
3
Am 1. Abends 8 Uhr befindet sich die Sonne in der Erdnähe.
Bauernregeln.
Wenn der Tag anfängt zu langen,
Kommt die Kalte erst gegangen.
Wenn Fabian (20.) tanzen die Mucken,
Muß der Bauer nach Futter gucken.
St. Pauli (25.) klar dringt ein
gutes Jahr.
Denksprüchlcin.
Aller Sinn und Muth
Steht nach dem zeitlichen Gut,
Und wenn sie das erwerben,
Legen sie sich hin und sterben.
Lieb' ist Lust, und Haß ist Qual',
Suche Freunde, doch mit Wahl.
Witterungs-Negeln.
Drei Königsabend (6.) hell und klar
Verspricht ein gutes Weinjahr.
Vincenz (22.) Sonnenschein
Bringt viel Korn, Obst und Wein.
Gelinder
Januar bringt
Frühjahr.
ein spät
Die mit einem f bezeichneten Tage sind katholische Feiertage.
1»