11
(Sc!ßtCttt&C£. Den 23sten ist Herbst-Anfang, Lag- und Nacht-Gleiche.
Christlicher Kalender.
Mittlere
Zeit im
wahren
Mittag.
Der Sonne
Des Mon'
des
Unter
gang
Wochen-
Tage.
Evangelisch.
Katholisch.
.8»
Aufg.
Unterg.
Auf-
gang.
|
Z
Kalender.
u. M.
U. M.
U. M.
Tag- u. Nachtl.
U. M.
U. M.
•->44 Und es begab. Luc. 17, 11*19
Ich sage aber. Gal. 5, 16-24
Vom
Jüngling Naln.
Lagsl. 13 st.37 m.
Nachtl. 10 - 23 -
Nachts s
u.Mrgs Ij
> Nachm.
u.Abds.
1
2
3
4
5
6
7
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donerst.
Freitag
Sonnab.
14. n. Trinit.
Rahel, Lea
Mansuet
Mon. Bcttag
Herkules
Magnus
Regina
15. n. Pfingst.
Stephan, K.
Euphemia
Rosalia
Laur. Just.
Magnus
Regina
12 0
- 0
11 59
- 59
- 59
- 58
-58
5 12
- 14
- 16
- 17
- 19
- 21
-22
6 46
- 44
-42
- 39
- 37
- 35
- 32
G
s|.
!§
>2 38
1 55
3 15
4 38
6 8
7 29
8 56
| 4 55
5 20
5 41
6 0
618
6 37
1 6 55
26
27
28
29
1
2
3
ET
fZ Neuj. Fest.
Z 2tes Fest.
S. Sabbath.
Oy Niemand kann. Matth. 6, 24-34
Oe >So wir im Geiste. Gal. 5 u. 6
Jesus heilt
einen Wassersüchtigen.
Lagsl. 13 ft. 10 m
Nachtl 10 - 30 -
Mrgs.u!
Nachm.
!Abds.u.
I Nachts
8
9
10
11
12
jl3
114
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donerst.
Freitag
Sonnab.
15. n. Trinit.
Gorgon
Sosthenes
Prothns
Lhrus
Christlieb
Kreuz. Erhöh.
16. n. Pfingst.
Audomar
Nicol, v. Tol.
Prothns
Guido
Mauril
Kreuz. Erhöh.
1158
- 57
- 57
- 57
- 56
- 56
- 55
¥
5 24
-26
- 27
-29
- 31
- 32
- 34
6 30
-28
-25
-23
-21
- 18
- 16
M
»
K
jä
3
II
3 g
10 241
1150
1 8
215
3 8
3 48
417
7 25
7 58
8 43
9 40
1047
12 1
4
5
6
7
8
9
10
d-F.Gedaliah.
Versöhn. Fest.
Qü Und es begab. Luc. 7, 11-17
Darum bitte. Ephes. 3, 13-21
Vom
größten Gebote.
Lagsl. 12 st. 42 m.
Nachtl 11 - 18 -
Nachm.!
u.Abds.I
I Nachts.
ju.Mrgs
15
16
17
18
19
20
21
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donerst.
Freitag
Sonnab.
16. n. Trinit.
Euphemia
Lambert
3. Quatember
Januarius
Friederike
Matthäus
17. n. Pfingst.
Cornelius
Lambert
3. Quatember
Januarius
Eustach
Matthäus
1155
- 55
- 54
-54
- 54
- 53
- 53
¥
5 36
- 37
- 38
- 40
- 41
- 43
- 45
6 14
- 12
- 10
- 7
- 5
- 3
- 0
M
G
4 391
4 57
5 13
5 28
5 43
5 58
616
1 17
2 33
3 46
4 57
6 8
7 17
I 8 26
11
12
13
14
15
16
17
Laubhütt.Fest.
2tes Fest.
Sabbath.
•JQ Uno es begab. Luc. 14, 1-11
So ermahne nun. Ephes. 4, 1-6
Jesus heilt
einen Gichtbrüchigen
Lagsl. 12 ft. 15 m.
Nachtl. 11 - 45 -
Mends.
!Mrgs.u.
jNachm.
22
23
24
25
26
27
28
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donerst.
Freitag
Sonnab.
17. n. Trinit.
Tecla
Johs. Empf.
Cleophas
Cyprian
Cosm. u. Dam.
Wenzeslaus
18. n. Pfingst.
Linus P.
Johs. Empf.
Cleophas
Cyprian
Cosm. u. Dam.
Wenzeslaus
1153
-52
-52
- 52
- 51
- 51
- 51
¥
fl
5 46
-48
- 50
- 51
- 53
-5h
-56
5 58
— 55
-53
— 51
-48
— 46
-44
*#
n
*€
f#
C
6 381
7 5
7 39
8 23
916
10 20
11 311
> 9 34
10 41
1145
12 44
136
219
I 2 53
18
19
20
21
22
23
24
Palmen-Fest.
Laubh. Ende.
Gesetz. Freude.
Sabbath.
/tj[\ Da aber die. Matth. 22, 34 - 46
Ich danke meinem I. Cor. 1,4-9
Von der
königlichen Hochzeit.
Lagsl. 11 st.48m.
Nachtl.12 - 12 -
Nachts I
u.Mrgs
Nach
mittags.
29
30
(Sonntag
piontag,
18. n. Trinit.
Hieronymus
19. n. Pfingst.
Hieronymus
11 50
- 50
fl
5 58
6 0
5 41
-39
m
12 48
> 3 20
3 42
25
26
Wird Mariä Geburt (8. Sept.) gesä't,
Ist'« nicht zu früh und nicht zu spät.
Oderr
Um Michaeli (29.Sept.) die Saat,
Ist nicht zu früh und nicht zu spat.
Ist Ägidius Sonnenschein, Geht der Hirsch auf die Brunft,
Tritt ein schöner Herbst herein. So säe Korn mit Vernunft.
Wie der Hirsch in die Brunst geht, Ist die Nacht vor Michael recht hell,
So tritt er wieder heraus. Kommt ein Winter kalt zur Stell'.
2*