5
März. Am 2lsten ist Frühlings Anfang, Tag- und Nacht-Gleiche.
Christlicher Kalender.
Mittlere
Der Sonne
Des Mondes
Israelitischer
Zeit im
wahren
Mittag.
s|
Aufg.
Unterg
Auf
gang.
Unter
gang.
|
Z
Wochen-
Tage.
Evangelisch.
Katholisch.
S-c
33 g
3
Z
Kalender.
u. M.
U. M
U. M.
Tag- u. Nachtl.
U. M.
U. M
j
2
Freitag
Sonnab.
Albinus
Luise
Albinus
Simplicius
,212
- 12
*
6 49
- 47
5 38
- 40
qjjf
12 20
7 54
8 24
19
20
ss
Sabbath.
1(
\ Und er trieb. Lucas 11, 14-28
"* So seyd nun. Ephes. 5, 1-9
Jesus rreibt
einen Teufel aus.
Lagst. 10st.53m.
Nachtl. 13- 7-
Nachts
Mrgs.u
Nachm
3
4
5
6
7
8
9
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donerst.
Freitag
Sonnab.
Ocnli
Adrian
Friedrich
Friedelin
Felicitas
Philemon
Franziska
3. Ocnli
Casimir
Theophilus
Mitsastcn
Thom. v. Aq.
Joh. d. D.
Franziska
12 12
- 12
- 12
- 11
- 11
- 1!
- 11
6 45
- 43
-40
- 38
- 35
- 33
- 31
5 42
- 44
-46
-48
-50
- 51
- 53
»
K
«Ätz«
»M»
c
g i
3 ^
140
2 48
3 43
4 23
452
5 13
5 30
9 5
9 58
11 2
1213
128
2 42
3 55
21
22
23
24
25
26
27
Sabbath.
4 4 Darnach fuhr I. Joh. 6, 1-15
1 > * Denn cs stehet. Gal. 4, 21 -31
Jesus
speiset 5000 Mann.
Lagsl. 11 st 22 m
Nachtl. 12 - 38 -
Nachts
u.Mrgs.
Nachm
u. Abds
10
11
12
13
14
15
16
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donerst.
Freitag
Sonnab.
Mare
Rosina
Gregor
Mon. Bettag
Zacharias
Christoph v
Heribert
4. Mare
Rosina
Gregor
Euphrosine
Mathilde
^onginus
Heribert
1210
- 10
- 10
- 10
- 9
- 9
- 9
-
6 28
- 26
- 24
- 21
- 19
- 17
- 15
5 55
— 57
-58
6 0
- 2
- 4
- 5
®
4 -
Z c.
5 45
5 59
612
6 25
6 41
6 59
7 22
5 5
614
7 22
8 31
9 40
10 49
1156
28
29
1
2
3
4
5
Sabbath.
4 <►> Jesus sprach. Joh. di, 45-59
^ Christus aber. L>ebr. 9, 11-15
Die Juden
wollten Jesum stein.
Logbl. 1! st.50M
Nachtl.12 - 10 -
Mrgs.u.
Mittags
Nachts.
17
18
19
20
21
22
23
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donerst.
Freitag
Sonnab.
Judica
Alexander
Joseph
Rupert
Benedict
Casimir
Eberhard
5. Judica
Patritius
Joseph
Joachim
Benedict
Octavian
Bictorin
12 9
- 8
- 8
- 8
- 7
- 7
- 7
«3a*
6 13
... ii
- 8
- 6
- 3
r- 1
5 59
6 6
- 8
- 10
- 11
- 13
- 15
- 16
m
3
A c
7 52
8 32
9 22
,0 24
11 38
12 58
2 24
1 0
1 59
2 47
3 25
3 55
418
6
7
8
c
10
n
12
Sabbath.
4 t> Da sie nun n. Matth. 21, 1-9
O Ein jeglicher sey. Phil. 2, 5-11
Vom Einzug
Jesu in Jerusalem.
Lagsl. 12 st. 17 m.
Nachtl.1I -43 -
Nachm,
u. Abds
Nachts
u.Mrgs
24
25
26
27
28
29
30
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donerst.
Freitag
Sonnab.
Palmsonntag
Mariä Verkd.
Emanuel
Theophil
Grün. Donil.
Charfrcitag
Quirinus
6. Palmsonnt.
Maria Verkd.
Ludgerus
Rupert
Grün. Donn.
Charfrcitag
Quirinus
12 6
- 6
- 6
- 5
- 5
- 5
- 5
M
5 57
- 54
- 52
- 49
- 47
- 44
- 42
6 18
-20
- 22
- 23
- 25
- 27
- 28
IdZ
qjg
&
G
f §
3
3 50
5 19
6 48
8 21
9 53
1120
4 38
4 55
513
5 32
5 54
6 23
7 0
13
14
15
16
1.7
18
19
Passah Anfang.
2tes Fest.
Sabbath.
2)st der Sabbath. Marc. 15, 1 -8
Feget den alten. I. Cor. 5.7-8
Von der
Auferstehung Jesu.
Tagst. 12 st.45m.
Nachtl.I1 - 14 -
Nachts.
Mrgs.u
Nachm.
3ljSonntag jOstersountag
!
Heil. Osterfest
12 4
5 40|| 6 29
12 35
7 51
20|
Märzenstaub bringt Gras und Laub, März — der Lämmer Scherz; Märzenblüthe ist nicht gut,
Märzenschnee thut Frucht und Weinstock weh. April treibt sie wieder in die Still. Aprilblüthe ist halb gut,
Trockner März, nasser April, kühler Mai, Märzschnee thut der Saat weh; Maiblüthe ist ganz gut.
Füllt Scheuer, Keller und bringt viel Heu. Marzstaub, golden Laub.