November
13
Christlicher Kalender.
Mittlere
Zeit im
wahren
Mittag.
sf
er So
nne
Unterg.
Des
Mondes I
Israelitischer
Z
Wochen-
Tage.
Evangelisch.
Katholisch.
»J £
Auf
gang.
Unter
gang.
B
&
Kalender.
u. M.
U. M.
U. M.
Tag- u.
Nachtl.
U. M.j
U. M.
]
Dienstag
Jährl. Bettag
Allerheiligen
1144
6 54
4 32
&
8 43!
540
2
2
Mittwoch
Mon. Bettag
Allerseelen
- 44
—
— 56
— 30
—
9 43
6 28
3
3
Donerst.
Hubertus
Malachias
-44
—
- 58
- 28
10 39
7 2
4
&
4
Freitag
Charlotte
Emeritus
-44
—
7 0
- 27
—
11 271
8 26
5
I
5
Sonnab.
Blondine
Felicitas
-44
—
- 1
!- 25
12 8|
9 36
6
g Sabbath.
AZ Da er solches. Matth. 9, 18-26
Vom
Tagst. 9 ft 24 m.
Nach- I
Abds.u.
^^Derhalben auch. Eol. 1, 9-14
guten Saamen.
Rachtl.I4 - 36 -
mittags.!
Nachts.
0
Sonntag
24. n. Trinit.
23. n. Pfingst.
1144
«
7 3!
4 23
12 44
10 50
7
7
Montag
Erdmann
Engelbert
- 44
- 5
- 21
—
3
1 13
—
8
8
Dienstag
Claudius
Claudius
- 44
—
— 7
-20
**
141
12 7
9
9
Mittwoch
Theodor
Theobald
- 44
—
- 9
- 18
—
||
2 8
1 25
10
10
Donerst.
Martin P.
Andreas A.
- 44
—
- 10?
- 16
So ~
2 34
2 44
11
Freitag
Martin B.
Martin B.
-44
'
- 121
- 15
—
3 4
4 4
12
12
Sonnab.
Jonas
Martin P.
- 44
—
- 14
- 13
3 36
323
13
Sabbath.
Ad Wenn ihr.
Matth. 24, 15-28
Das Himmelreich
Tagst.
8st.59m.
Nachm.
1 M as
^Wir wollen. I. Theff. 4, 13-18
ist einem Senfkörnlein.
Nachtl.15 - 1 -
u.Abds.
I 3
13
Sonntag
23. n. Trinit.
26. n. Pfingst.
1144
7 16
4 12
AK
©
4141
6 39
14
14
Montag
Levin
Jucundus
-45
—
- 18
- 10
*
4591
7 51
15
15
Dienstag
Leopold
Leopold
— 45
—
- 19
- 9
—
5 51
8 54
16
16
Mittwoch
Otto
Ottomar
- 45
—
- 20
- 8
6 47!
9 50
17
17
Donerst.
Eugenius
Gregor Th.
— 45
—
-22
- 7
—
7 481
10 37
18
18
Freitag
Gottschalk
Otto
— 45
—
- 24
- 6
8 51
11 14
19
19
Sonnab.
Elisabeth
Elisabeth
-46
—
- 26
- 4
—
9 55
11 45
20
Sabbath.
Afy Wenn aber das. Matth. 25, 31-46
Vom Gräuel
Tagst.
8st.38m
Abds.u.!
Nach
' ♦ Wir sollen Gott. 2 Thess. I, 3 -10
der Verwüstung.
Nachtl.I
5 - 22 -
Nachts.!
mittags.
20
Sonntag
26. n. Trinit.
27. n. Pfingst.
1146
7 27
4 3
Mi
1059?
12 12
21
21
Montag
Mariä Opfr.
Mariä Opsr.
-46
—
- 29
- 2
V
C
—
12 35
22
22
Dienstag
Ernestine
Cäcilia
-46
&
- 31
1- 1
—
12 2
12 56
23
23
Mittwoch
Clemens
Clemens
- 47
—
- 32
- 0
1 5
1 18
24
24
Donerst.
Lebrecht
Joh. v. -s
-47
—
- 34
3 58
—
!|
2 9
139
25
25
Freitag
Catharina
Catharina
-48
—
- 36
-57
—
314!
2 2
26
26
Sonnab.
Conrad
Conrad
-48
—
- 37
- 56
cW
4 19
228
27
Sabbath.
Da sie nun. Matth. 21, 1-9
Es werden Zeichen
Tagst.
8st.19m.
.5 <*>'
i Nachm
v
-*♦ Lieben Brüder. Störn. 13, 11-14
geschehen.
Nachtl.15 - 41 -
gl
Morgs I
ju.Abds
27
Sonntag
1. Advent
1. Advent
1148
7 39
3 55
cU
jo j?
5 251
2 59
28
28
Montag
Günther
Florentin
- 48
—
- 41
- 55
631
3 36
29
29
Dienstag
Barthold
Saturnus
— 49
—
- 42
- 54
-
T
7 331
! 4 22
30
30
Mittwoch
Mon. Bettag
Andreas
- 49
- 44
— 54
Izr£,
8 33|
| 5 15
1
Kislev.
schaffen sind. Ist die Gebärmutter nach der Geburt
ausgetreten, so halte man das Thier liegend fest, binde
chm die Füße zusammen, löse die Nachaeburt, falls diese
"och anhängt, von der Gebärmutter behutsam ab, bähe
diese mit blutwarmer Milch oder mit warmem Hafer
grützenschleim, oder mit lauem, mildem Oel, und bringe
sie, indem man sie in sich zurückstülpt, wieder in ihre
Lage. Um das Zurückbringen zu erleichtern, lege man
das Thier hinten möglichst hoch. Ist das Thier wieder
entfesselt und aufgestanden, die Gebärmutter dabei mcht
wieder vorgefallen, so bleibt sie in der Regel zurück.
Das Drängen des Thieres verhindert man durch Bremsen
oder indem man sich am Kopf desselben beschäftigt. Das
Zurückhalten der Gebärmutter begünstigt man durch einen