2*
mmmmm
Den 23sten ist Herbst-Anfang, Tag- und Nacht-Gleiche. ^
Christlicher Kalender.
Mittlere! ^Der^Sonne^
Des Mon
des
^ärslpsifissfw
|
! Z
Wochen-
Tage.
Evangelisch.
Katholisch/
wahren
Mittag.
s-c
Aufg.
Unterg
B-t
^ e
i Auf
gang.
Unter
gang.
|
Kalender.
u. M.
I U. M.
U. M.
Tag- u
. Nachtl.
U. M.
U. M.
ä
i
Donerst.
Egidius
Egidius
12 0
¥
5 12
1 6 46
A?
m
5 30
6 21
30
Ab.
-! 2
Freitag
Rahel, Lea
Stephan, K.
- 0
—
- 14
-44
6 35
6 41
1
3
Sonnab.
Mansuet
Euphemia
11 59
—
- 16
- 42
5*3
7 38
7 3
2
§ Sabbath.
Oß Niemand kann. Matth. 6, 24-34
Jesus heilt
Tagsl. 13st.26m.
Mrgs.u
1
****♦ So wir im Geiste. Gal. 5 u. 6
einen Wassersüchtigen
Nachtl 10-34-
cn,g
Mittags
Abends.
4
Sonntag
15. n. Trinit.
16. n. Pfingst.
1159
¥
5 17
6 39
5*5
8 42i
I 7 26
3
5
Montag
Herkules
Laur. Just.
- 59
—
- 19
-37
C
9 48|
1 7 50
4
6
Dienstag
Magnus
Magnuö
- 58
—
-21
- 35
—
8 g
1053
8 21
5
7
Mittwoch
Mon. Bettag.
Regina
-58
—
- 22
- 32
Z o
1156!
8 57
6
8
Donerst.
Mariä Geburt
Mariä Geburt
- 58
—
-24
- 30
—
12 58|
9 42
7
! 9
Freitag
Gorgon
Audomar
-57
—
- 26
- 28
—
3
155 10 36
8
IO
Sonnab.
Sosthenes
Nicol, v. Tol.
-57
—
- 27
- 25
247 11 38
9
Sabbath.
Und es begab. Luc. 7, I I -17
Vom
Tagsl. 12 st. 38 m.
Nachm. J
Nachts
1 * Darum bitte. Ephes 3, 13-21
größten Gebote.
Nachtl II - 2 -
u.Abds.!
u.Mrgs.
ii
Sonntag
16. n. Trimt.
17. n Pfingst.
1157
¥
5 29
6 23
M
•— !
3 32 1
—
10
12
Montag
L-yrus
Guido
- 56
—
-31
-21
BJ
411
12 49
11
13
Dienstag
Christlieb
Mauril
— 56
—
- 32
- 18
444
2 7
12
14
Mittwoch
Kreuzes Erhöh.
Kreuzes Erhöh.
- 55
—
-34
- 16
«ag
514
3 29
13
15
Donerst.
Constantin
Nicomedes
-55
—
- 36
- 14
—
O
5 43
453
14
16
Freitag
Euphemia
Cornelius
— 55
—
- 37
- 12
6 lll
617
15
17
Sonnab.
Lambert
Lambert
-54
—
- 38
- 10
640|
7 40
16
Sabbath.
Und es begab. Luc. 14, I -11
Jesus heilt
Tagsl. 12st.32m.
, IlMras.u
So ermahne nun. Ephes. 4,1-6
einen Gichtbrüchigen
Nachtl.II - 28 -
Woenov.^
Nachm.
18
Sonntag
17. n. Trinit.
18. n. Pfingst.
1154
¥
5 40
6 7
c
-7 13!!
9 1
17
19
Montag
Januarius
Januarius
- 54
—
- 41
- 5
—
Si
7 50! 10 17
18
20
Dienstag
Friederike
Eustach
- 53
—
-43
- 3
8 331127
19
21
Mittwoch
3. Quatember
3. Quatember.
- 53
—
— 45
- 0
s*
9 23 12 29
20
22
Donerst.
Moriz
Mauritius
- 53
—
-46
5 58
c
10161
123
21
23
Freitag
Tecla
Linus P.
-52
-48
-55
—
11 13
2 8
22
24
Sonnab.
Johs. Empf.
Johs. Empf.
- 52
—
-50
- 53
—
—
244
23
abbath.
!-*Q Da aber die. Matth. 22, 34-46
Von der
Tagsl. I
ist. 3m.
Nack-
* Ich danke meinem I.Cor. I, 4-v
königlichen Hochzeit.
Nachtl.1I -57 -
Jca( 9 r8 -||mtttö9ä
2f>
Sonntag
18. n. Trinit.
19. n. Pfingst.
1152
5 51
5 51
&
12 14!!
3 15
24!
26
Montag
Ehprian
Cyprian
-51
—
- 53
-48
—
.i
116
341
25
Dienstag
Cosm. u. Dam.
Cosm. u. Dam.
- 51
— 1
- 55
- 46
¥
219
4 5
26
28
Mittwoch
Wenzeslaus
Wenzeslaus
- 51
—
- 56
- 44
ä|
3 22
4 27
27
29
Donerst.
Michael
Michael
- 50
—
-58
-41
5*3 ;
4 26
4 47
28
30
Freitag
Hieronymus
Hieronymus
- 50
—
6 0
- 39
d
5 30|
5 8
29
Verrenkungen kommen häufig vor. Weicht die
Kniescheibe am Hinterschenkel aus ihrer Lage und
kann das Thier in Folge dessen den Schenkel gar nicht
gebrauchen, so versuche man, sie in ihre Lage zu rücken.
Gelingt es nicht, dann wende man fleißiges Waschen
^nit kaltem Wasser an, reibe entfernt davon auf die
^ockene Haut einen Fingerhut voll Terpentinöl ein.
Las Thier bekommt Schmerzen, wird unruhig und renkt
sich dabei die Kniescheibe oft selbst wieder ein. Gelingt
es nicht, dann muß der Thierarzt herbei.
Hat ein Thier den Rücken verrenkt oder gar ge
brochen, so kann es nicht stehen, hilft man ihm auf,
so bricht es mit den Hinterfüßen wieder zusammen. Es
kann sich nicht aufrecht erhalten. Manschlachte ein solches
Thier alsbald. Ebenso verfahre man, wenn sich Rinder
oder Pferde das Backen dein ausrenken. Sie schleifen