8
A u n i u s. Am 22sten ist Sommers Anfang und längster Tag.
Christlicher Kalender.
Mittlere
Zeit im
wahren
Mittag.
Der Sonne
Des Mon
des
^ätvrpstftsrfvr
g
Z
Wochen-
Tage.
Evangelisch.
Katholisch.
Aufg.
Unterg.
S-|
"b
Auf
gang.
Unter
gang.
g
K
Kalender.
U. M.
U. M.
U. M.
Tag- u. Nachtl.
U. M.
U. M.
1
2
3
4
5
6
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donn. f
Freitag
Sonnab.
Nicodemus
Marzell
Erasmus
Carpasius
Bonifacius
Benignus
Fortunatus
Erasmus
Clotildis
Fronleichnam.
Sancius
Norbert
1157
- 58
-58
-58
-58
-58
n
3 50
- 49
-48
-47
- 47
- 46
8- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
M
&
ii
7 49
8 52
9 46
10 27
10 59
1126
310
4 4
5 9
6 25
7 46
9 8
14
15
16
17
18
19
A
Sr
»
Sabbath.
Es war ein. Luc. 16, 19-31
Gott ist die. I.Joh. 4, 16-21
Vom
-großen Abendmahl.
Tagst. 16 ft. 25 m.
Nachtl. 7-39 -
Nachts.
Mrgs.u.
Nachm.
7
8
9
10
11
12
13
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donerst.
Freitag
Sonnab.
1. n. Trimt.
Medardus
Felician
Flavius
Barnabas
Basilides
Tobias
2. n. Pfingst.
Medardus
Pelagia
Margareth
Barnabas
Basilides
Anton v. Pad.
1158
-59
-59
- 59
-59
-59
12 0
M
3 45
- 44
-44
-44
- 44
- 44
-44
8 12
- 12
- 13
- 14
- 15
- 15
- 16
SS
«ff
c
tf
§8
1149
12 10
12 32
12 55
120
149
1029
1146
1 2
216
3 27
4 35
541
20
21
22
23
24
25
26
Sabbath.
O/I Es war ein M. Luc. 14, 16 - 24
Verwundert. I.Joh. 3, 13-18
Vom
verlornen Schaaf.
Tagsl. 16st.32m.
Nachtl. 7 - 28 -
Nachts
u Mrgs.
Abends.
14
15
16
17
18
: 19
20
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donerst.
Freitag
Sonnab.
2. n. Trinit.
Vitus
Justine
Mon. Bettag
Arnolph
Arnold
Silverius
3. n. Pfingst.
Vitus M.
Aurelian
Adolph
M. u. Marcell.
Gervasius
Silverius
12 0
- 0
- 0
- 1
- 1
- 1
- 2
M
3 44
- 44
-44
-44
- 44
- 44
-44
8 17
- 17
- 17
- 17
- 18
- 18
- 19
*€
m
G
öi
o «
'S 5»
SLg
2 24
3 6
3 53
447
5 47
6 49
7 55
640
7 33
819
8 57
9 28
9 54
1016
27
28
29
30
1
2
3
« Sabbath.
j'oX Es naheten aber. Luc. 19, 1-10
j So demüthiget. I. Petr. 6,6-11
Vom
reichen Fischzug.
Tagsl. 16st.35m.
Nachtl. 7 - 29 -
Mrgs.u.
Mittags
Äbds.u.
Nachts.
21
22
23
24
25
26
27
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donerst.
Freitag
Sonnab.
3. n. Trinit.
Achatius
Basilius
Johs. d. Tauf.
Elogius
Jeremias
7 Schläfer
4. n. Pfingst.
Paulin
Edeltreu
Johs. d. Tänf.
Prosper
Joh. u. Paul
Ladislaus
12 2
- 2
- 2
- 2
- 2
- 2
- 3
3 44
- 44
-44
-45
-46
- 46
-47
8 19
- 19
- 19
- 19
- 19
- 19
- 19
Hk
5*5
<*
3
1=
5* Ö
9 1
10 7
1115
12 25
137
252
4 8
1036
1055
1113
1134
1157
12 26
4
5
6
7
8
9
10
Sabbath.
Darum scyd b. Luc. 6, 36-42
EO. Denn ich halte. Rom. 8, 18-23
Wenn ihr nicht
gerechter seyd, als.
Tagsl. 16 st. 32 m.
Nachtl. 7-28 -
Abends.
Nachts
u.Mrgs.
28
29
30
Sonntag
Montags
Dienstag
4. n. Trinit.
Peter u. Paul
Pauli Gedacht.
5. n. Pfingst.
Peter n. Paul
Pauli Gedacht.
12 3
- 3
- 3
3 47
-47
-47
8 19
- 19
- 19
&
5 23
6 32
7 32
i i
147
245
11
12
13
Die Waage gleicht der großen Welt,
Das Leichte steigt, das Schwere fällt.
O blicke, wenn die Welt dir will den Sinn
verwirren,
Zum ewgen Himmel auf, wo nie die Sterne
irren.
Ein goldner Schlüssel schließt alle Thüren auf,
nur das Himmelreich nicht.
Der ist nicht arm, der nichts hat, sondern der
viel verlangt.
Mit Vielen zum Kriege, mit Wenigen zum Rath.