Full text: Rede auf Wilhelm Grimm und Rede über das Alter

55 
nordischen sage zufolge Attila auf dem Nibelungenhort 
eingesperrt hungers starb. man erzählt von sterbenden, 
die sich ihren kasten voll ringe und geschmeide auf das 
todesbett bringen lieszen, um ihr brechendes auge noch 
daran zu weiden und mit erstarrenden fingern darin zu 
wühlen, doch mögen mancherlei schwer erkennbare, ver- 
schiedenartigste ursachen bei diesem unleugbaren geiz 
des alters mitwirken und es verlohnt sich darüber nach- 
zudenken. unter dem volk können abergläubische fort- 
überlieferte triebfedern in aller stille festkleben oder nach- 
zucken. denn vollen sinn hatte es, dasz die heiden in 
ihre grabhügel knechte, rosse, waffen, ringe mit beistatten 
lieszen, deren sie im andern leben angelangt sich also- 
gleich wieder bedienen könnten. warum sollte einer nicht 
das beste seiner habe aufsparen wollen, um es mit sich 
hinüber zu nehmen? Athenaeus p. 159 berichtet von einem 
gyeizhals, der sich geld in den chiton einnähte und aus- 
drücklich weder ausgekleidet noch verbrannt sein wollte, 
damit sein schatz nicht gefunden noch von den flammen 
ergriffen würde. bis in unsre tage tauchen hin und wie- 
der erzählungen auf von leuten, die kostbare ringe an ıh- 
rem finger behalten wollten und gold, ja papiergeld in den 
sarg bergen und einschlieszen lieszen, sei es um diese habe 
mitzunehmen oder wenigstens sie verhaszten erben zu ent- 
ziehen. von einer besseren, ohne zweifel auch begründe- 
teren seite angesehn, läszt sich die geldliebe des alters 
am leichtesten so deuten, dasz an strenge ordnung in 
ihrem haushalt gewöhnte männer eine lobenswerthe ge- 
nauigkeit allmälich in tadelhafte kargheit übertreten las- 
sen; der alte weil er selbst. weniger braucht, bildet sich 
ein, dasz auch jüngere damit ausreichen müsten. 
Doch ab von allen diesen leiblichen oder sittlichen 
yebrechen und fehlern, bei deren betrachtung, wenn sie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.