89
geboten ist, die aber durch Gebete und manche auch
durch besondere religiöse Vorschriften und Festlichkeiten
ausgezeichnet sind.
§ 19. Wie lassen sich die Halbfeiertage einteilen?
Die Halbfeiertage lassen sich einteilen
a) in Tage, die mit Hanptfesten zusammenhängen,
b) in sonstige Frendentage und zwar:
a) 1. riDS “IJJiön ‘Pin, die Tage zwischen den beiden
ersten und beiden letzten Tagen des Pesachfestes
und ni'2-iO Sin, die Tage zwischen den
beiden ersten Tagen des Suckosfestes und dem
Schlnßfeste.
b) 2. &H'n , der Anfang eines jeden Monats.
3. n2-i^n, Einweihungsfest, beginnt am 25. des
Monats Kislew rnd dauert 8 Tage.
4. Losungsfest, am 14. des Monats Adar.
5. 3"S, 18. Tag des Monats Ijar.
6. 350 ntSty nrän, 15. Tag des Monats ^b.
^ : T T T • -
7. LDSrä nrön, 15.TagdesMonats8ob>vat.
- : • t * t • -
§ 20. Welche Bedeutung haben die Halbfeiertage?
Diese Tage haben folgende Bedeutung:
1) Chol-hamoed sind gleichsam die Wochentage
der Hauptfeiertage, und wird auch an diesen Tagen
Halel und Mussaf gebetet und in der Synagoge
ein festinhaltlicher Abschnitt aus der Thora gelesen.
Geschäststhätigkeit soll soweit als thunlich be
schränkt werden.