mr
»
zu erfüllen zlaubten., Die niederePchsische Kirchengesc"ichte kennt
zahlreiche Nauen solcher Propheten, die an vielen Orten aufgestan«
aen und von sich reden machten. Später übernahmen Geistlicheund
Gelehrte die Führerschaft und auchten im Gegensatz zu dor staatlich
anerkannten Xirchonlehre ein eigenes Lehrsysten aufzustellen,
garieten aber dadurch in unversöhnlichen Gegensatz zur Landeskirkhe.
Diese ganze religiöse Lewegung bezeichnet man Als
äie der"Schwarmgeister", äogch finden wir unter ihnen unzählige Ab-
stufunzen, von solchen, die fast panz auߣ dem Boden der Landeskirche
standen und nur den Geist anstelle des Buchstabens setzen und die
christliche Freiheit und Selbständigkeit das Individnums betonen
zoöllten bis zu Jen rddikalen Separatisten, bei denen ein Zusaäamuacn«
hang mit der “andeskirche überhaupt nicht ze hr be stand. Auch
in der Lehre gab es zahlreiche Überränge und lNischformen. Da war
lie "mystische Richtung" , welche die mittelalterliche MÜrstik
woiterentwickelte und mit der modernen Naturanschauung der Ras
naissance verband. Zu ihnen gehört in erster Linie der schlesische
Pfarrer Valentin Weigel und der Görlitzer Schuster Jakob Böhm,
beides Männer, die einen grossen Zinfluss ausübten und auch für
Ihre RR. Leben bedeutend wurden. Auch Giordano Bruno, den einstigen
Domänikeanermönch und den abenteuerlich phantastischen Naturphilo=
sophen und Mediziner Kombastus Paracelsus von lichenstein kann uan
hinzurechnen, obwohl letzterer schon einer älteren Zeit entstaumt.
Da waren forner die "Chiliasten" (Chiliai heisst griechisch 1035),
welche die Nähe des tfausendjährigen Keiches verkündeten, bei
ihren Offenbarungen vom nahen Jeltende auf die Strafgerichte Got«
bes um der Sünde der Zeit willen hinwiesen und zur Busse auffor«
jerten. Da waren "Pantheisten, Iheosophen"g selbst sozial=-revo=
lutionäre Elemente in bunter Mischung. Neben schlichter demütiger
Frömmigkeit finden sich Extreme, die dem religiösen Jahnsinn
nicht mehr fern waren; neben Scharfsinn und Gelehrsanukeit schwäirme«
rische Utopien wie die Li1i-bervereinigung aller Goftfteskinder auf
Srden.
x
Die in Niedersachsen wirkenden Schwärmer na*ten
Sich "Enthusiasten", Menschen, üie "von Gott erfüllt" waren, Durch—-
ürungen von ihrer heiligen Mission, von der sie echwärmerisch und in
ehrlicher Begeisterung überzeugt waren, glaubten sie in dirscktem
sersönlichen Verkehr mit Gott zu gtehen, unaittelbare Offenbarr