57
a
lo. Mettenleliter, Kusikpgeschlichte der Stadt Regensburg 1866
11. " Musikgeschichte der Oberpfalz 1867.
12. Avery, MM. Andreas Raselius, Monatshefte für Kusikpeschichte.
Beilage Jahrpyang 24.
13. Naumann, Illustrierte Musikgeschichte,
15, Göttinger HNusik-Xalender Nachtrag.
15. Krüger, Göttinger Gelehrten Anzeiger 18683, Ed, I. 5. 510.
16. B. Proske, hds. Samnclwerk, Regensburg.
17. Praetorius, Musae Sioniae. Wolfenbüttel.
13. Zelle, Schulprogramm. 1896. Monatshefte für iusikgeschichte,.
283. 724
19. Jückers Allsegemeines Gelehrten Lexikon. Bremen 1819.
20. Rotermund., Lexikon aller Gelehrten, die seit der Reformation
in Bremen gelehrt haben. 18313.
21. Mattheson. Grundlage einer Ehrenpforte, Hamburg 1740.
22. König. Der kunstvolle runde Tisch im Rathause zu Amberg.
2). Woller. Der kunstvolle Liedertisch in lathause zu Anuberg.
N.B.! Nach Fertigstellung dieser Biographie gelanzt die
Abhandlung von J. Auer: "li. Andreas Raselius Ambergensis, sein Leben
und seine Werke" in meine Hände, welche in vieler Hinsicht wört—-
Lich mit der meiniren übereinstimnnt, manches aber auch weit aus
führlicher bringt, sodass eine HNeubearbeitung der Kapitel über
Thomas und Andreas Raselius unabweisbar ist,