- 112 =
schon im Kirchenbuch oder erst bei der Abschrift stattrefunden hat,
vermag ich nicht zu entscheiden.
Nähere Angaben über seine Stellung als Wachtmeister
sind nicht vorhanden, Ich vermute, dass Jobsat Hinrich in jungen
Jahren im Heere des Herzogs Ferdinand von Braunschweig Wachtmeister
war und nach dem 7 jährigen Eriege in seine Heimat zurückkehrte,
woselbst er noch in vorgerücktem Alter einen Hausstand gründete.
Er selbst war bei der Verheiratung 498 Jahre, seine Frau 22 Jahre
Jünger.
Aus der Ehe Ast nur ein Sohn nachweisbar.
VIII. Ludwig Wilhelm Roselius, 1773 = 8.iai 1839.
Verheiratet 24. Mai 17998 mit Katharina Elisabeth Dunkamp 1777 = 1859.
Wo Ludwig Wilhelm geboren ist, geht aus den Aufzeich«
nungen des Pastor Kohe in Schwarme nicht hervor. Als Geburtsdatum
wird Jamuar 1773 angegeben, doch fehlen mir von dieser Zeit ab äie
amtlichen Urkunden.
Ludwig Wilhelm verheiratete sich am 24.a1 1798
mi% Katharina Elisabeth Dunkamp aus Bohlum und starb als Tischler-
meister zu Bahlum am 8, Mai 1839, während sein: Ehegattin noch bis
zum 1l.Aug. 1859 lebte und 82 Jjährig in Bahlum begraben wurde.
Besitzen wir auch nichts Schriftliches über Ludwig
Wilhelm, sO hat er uns doch ein Stück seiner HNandwerksarbeit über
lassen, das uns einen lZeweis liefert für die künstlerische Nöhe,
auf der sich geine Meisterarbeiten befanden. Ze ist eine Anrichte
in durchbrochenser Arbeit, die sich jetzt im Besitze von Christian
Roselius bafindet. Vielleicht birzt die Bahlumer Gegend noch manches
gute Stück, das aus seiner Werkstatt hervorgegangen ist.
Der Ehe entstammen 3 Kinders Johann Heinrich, welcher
Stamuvater einer der beiden Bremer Linien wurde,
Dietrich, der in Jungen Jahren starb, und
IX. Gerd Roselius, geb.29.dJuli zu Bahlum
gestorben 15. April 1853 zu Bahlum, verheiratet 1356 mit Magdalena
Dorothea Meier am Kl. Borstel, geb. 283.März 1812 zu X1l.Borstel
geht, 17.0ktober 1883 zu Bremen.
Die Hochzeit fand in Mortfeld statt und “ie Braut war eine Tochter
jes Landwirts Rennig Meier und seiner Ehefrau Margarete Masemann.