Full text: Chronik der Familie Roselius

dass alle rechigiaubige / und aus l<l.4iye Lutheraner (Christen) 
50wohl Lehrer als Zuhörer / sowohl auch an meiner Lehre / als an 
meinem Leben keinen veräruss / sondern ein hertzliches Yohlgefal- 
len sollen haben, Dazu mir Gott der Himulische Vater durch Xrafft , 
and Deystand des Neiligen Geistes aus Cnaden verhelfen wolle / umb 
seines allırlievsten Cohnes / Jesu Christi willen / in welchem al= 
le Verheissungen Gottes seyn Ja / und Auen, Lüteck 17. Decenuber 
‘Oo 1642. 
Diesen neuen und dritten “Viderruf sandte Helms nach Hame 
burg und Lüneburg; das Bersleitschreiben ist irrtümlich von 15. December 
datiert. Am 5. Junuear antwortet Pastor Müller, das HNauburger Ministeri«- 
um sei mit der neuen Formel einverstanden mit Ausnehne des Wörtleins 
"Satanae"; es sei Zweier sicher, dars die Lehren dar Roselius auf Anstif«- 
ten des Teufels und nicht des Heiligen GCeirtes zurückzuführen cei, doch 
befürchteten sie, Roselius würe sn diesem Ausdruck Anstoss nehmen. 
Am 11. Janusr äussert Fuperintendent Nhebinder von Lü- 
neburg dieselben Zedenken, da dierer Ausdruck doch wohl zu hart ge= 
wählt sei. Im übrigen erklärt aber auch er im Namen des Ministeriums 
seine Zustimmunre 
Aogelius berann inzwischen angerichts des schier endlo= 
sen Zriefwechsels allmählich ungeduldig zu werden, was man ihm um so 
yeniger übel nehmen kann, als die Verhandlungen nunmehr schon 9 Monate 
anduuerten und er bereits im al auf eine günstirye Erledigung gerech—- 
net hatte. Zr hielt sich zu dieser Zeit in Hemburg auf und schrieb von 
dort sus an Nelms, mucn möge ihn die Resolution durch den Domprediper 
Johenn Fürsen in Ercuen zugehen lassen. 
Der Zriefnechsel der 3 Uinisterien hatte aber immer noch 
nicht sein Ende erreicht. m 24, Jınusr 1643 sendet Lübeck den Nachbar. 
städten erneut die Formel und bittet die Nanburger Nerren, sofern Rose- 
lius noch dort weile, möpre mın dieselbe " durch zweyen lerren des Mini 
steril Roselio lassen fürlesren und veine Jeynung darüber vernehmen.” 
‚olle er dieselbe acceptieren, so Öse men die Fornel in 3 Nxemplaren 
abschreiben, von Noselio larsen unterschreiben und mit seinem "Pitzier" 
versiereln. " Auff den Full aber / dass er noch ein anderes wirde be= 
vehren / sind wir nicht yesinnt darein zu williren." 
An 9. Februar äussert Lüneburg noch einusl seine Zu—- 
stiuwung und damit endet der Zriefweochsel der 3 Ministerien mit und 
über Roselius, soweit sich derselbe im Lübecker Staatsarchiv befindet 
and veröffentlich 1e+.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.