—--
a7
„a
zollen / thute er / als ob ers bereuete / und versprach / es sol«
be nicht mehr geschchen er wolte in caplilibus fidei (= in den
sichtigsten Verirzuensanrzelevzenneiten) sich nimmer von ihnen
brennen / man möchte alles 2uu besten kehren } es war aber nur
ein Fuchsrchwantz / welcuen Äosclius dem Ministerio in Hoffnung
solchergestult durehzuschleichen / und 1ihoa zur reconcilation
(eVorsühnunsz? die Thüre am leichterten zu Öffnen verkauffete /
und war er 1 m in diesen allen nichts weniger / als ein reenter
Brnat."
Nachdem also auch diese persönliche Unterredung ergebnis-
108 verlaufen wm)" schlug Aosreiius einen suderen vVez ein, um zu den er-
gehnten 2107 - LENLN. Zunächst becilte er sich, die Unterstützung
sinfluseruilch:r HC ZU fewinnen und eich von autoritativer Seite
Empfehlungen mn ""7”scheffen. Zu diesen “weck reiste er von Lübeck un-
verzüglich nach Xortock, deren Fakultit in theolorischen Fragen für
jie arei Uunsast die marsgebend war. Lort wundte er sich mit der Bitte
um Leputachtung seines Friedensbriefes an den schon früher erwähnten
Doktor Johenn Quistorp, in dessen ıUzure sich scin Don Adolf als Stum
üiosus der Theolor1ie eufhielt, Juistorp antwortete Iha in einen Schrei«=
ben vom Z4.April. ür kritisiert KLos.lius Schriften in ruhiger, sachli-
cher und völlig objektiver Art und komat zu den Urteil, dass dierer in
vielen Linsen zu wei® gezän en weis
" Es echeinet fast, alr won zu 8nfany" vv euren Lücher schreiben
solche affecten mit seyn untergelaussın ule aus ocinem Lossdün«-
kel / vis würet ihr heiliryer / eiferiger . frönner / als andere
erodiger sind / herpgeflossen —— als wen ihr euch Zu rrosscer Ge—
Halt angenanso% / wollet alle Lirchen / Sahülen / Fredireor /wie
generaliseimnus Imperator, und Fuperintendens reformiren."
Anderseits empfindet er es: wohltuend, dass er von den Heuen fropheten
abrücke, die alzuscharfen Aucdrück. und die schliumsten seinur Schrif«-
von zurückzlehe, sowie ai..h für die Zukunft Lesserung relobe., Drum
halte cr es auch Für suücreichend, wenn er in einer Zrklärun; kurz und
bündis duriue, durs er unit don im "Ausführlichen Bericht" verworfenen
Schriften und Lehren nichts vemein habe, Hütte er das pyetan, 20 würe
or von den dio im verdichtigt hütten, ein zutes deu nis Verlanzen
das ihn u 3 Wieder von neuem empfehle.
' zweite Schritt in “oztock wur ein Schreiben un die
bit, datiert Nortiock 3. Calend. Uujl Anno 1642, in
welchem er darum bittet, die Nerren möchten sion für ihu verwenden, die
Theolorıa