Full text: Chronik der Familie Roselius

seiner GCevwrine versündiget, die 1ch mil: dC 1we. ’lechen Lehre 
peürsert, betrübet unddie einfältiren irre gyemac““ * 
vw aren Dunkten s0ll er sudann feierlich revozieren, wus er in 
seinen Schriften behaupt.t ha%ß von der ärgerlichen AÄAnts« und Lebens 
führunz der Prediger, auch üle Verungliupfung der Obrirkeit, die ketzc« 
rische Lehre vom ewigen l1eisch , das Christi an eich habe und manches 
andere, Der Schluss diezer hurten foruel heisst wörtlich: 
"In Zum, wen 1ch den Ausführlichen Zericht mit rechten Örnest 
erwore, kun ich nicht in Abredoe seyn, dass ich darin troulich 
ariunert, nach allen Punoten ern-tilich zewarnet, und mir meine 
Fehle und Irrthunm aus Gottes vorts beständiren Grund dervomassen 
gezeiset worden, dass ich daregen nun über seche: JdJüahr verstumnen 
züussen und nichts Lestündiges dawleder guffterinen Lönnen. Verwerf- 
fe üulle yezeigte Irrthum hiemit von mir —=—= versproche hiemit vor 
Gott den Äichter aller Lebendiren, und odten, dass ich hinfort 
in aller Zeit meines übrizen Lebens für dergleichen unnützen Uäne 
deln ulch wil hüten, und fürsehen«e” 
frotz Ger Enmcbhblic..n Lereitwillirkeit der Ministerien zur Leilegung 
Gen unergulcklichen Zwister ist von irgend eins Vorsühlichen Äntzegen« 
kommen in dieser überaus demitigenden Formel nicuts zu finden. Sie 
geht zuf die Gründe des Gegners in keiner weise cin und verlanz® Latc— 
gorisch Aevokation und Deprekation aller dessen, was Roselius -elahrt 
un; vyeschrieben hate 
Liese nevokutionefornel wurde Zoselius in Zumbur: Vorce= 
Legt mit den Zodeuten, wenn er üilere Condition nicht einzenen würde, 
eo hütten sie weiter nichts mehr mit ihn zu schuffen, sondern würden 
die gınze Gemeinde üffentlich vor 11m warnen und auch bei der Öbrig- 
keit rzebührlichen Schutz yreren seine "Calumien”" und verführerischen 
Anhang suchen, Aber trotz dieser Irohun: Vermochte eich Koselius zu 
dem entehrenden “iderruf, in dem er allein alle Schuld uuf gich nehuen 
musste, nicht zu entschliierren., Noch gab or dus Spiel nicıt v "oren 
und versuc:te noch einm:1 durch einen persönliutuen Erief an 'lunnilus 
seiner Sache zu nützen und mildere Eodinrunzen zu er12nsen. 
Der Drief ist sirnicrt:”" üuamburg am 25. Ukt. 40 1541.” 
Ayselius betont darin zunächst sein ehrliches riedensvoerlungen, die 
az sO stirzer sei, als seine Liraft tırlich ab, die Schwachheit aber 
zunen0, dalcr er ein bald komuendes Undo seines Lebens vermuten künne. 
Zodann verwahrt er sich reren den Vorwurf, seine ausiührliche Verteie- 
*%
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.