29 =
lem Superintendenten von Lübeck, aus..In Lübeck hr*+t*en bereits
1632 Felgenhauers schwärmnerische Schriften unliebsanes Aufsehen
erregt und zu einem Briefwechsel mit den anderen Hansestädten
geführt, wie man das Volk "für solchen gifftigen Fledermäusen"
bewahren könne, zu einer mündlichen Aussprache und Beschlussfassung
var es wegen der grossen KXriegsjahre jedoch nicht gekommen. Roselius
War So unvorsichtig oder harmlos gewesen, gleich bei seinen ernten
Besuch Ende 1632 dem Superintendenten Hunnius seine Zuss-Posaune
zu verehren. Diese sowie die um Weihnachten 1632 erscheinenden
neuen Schriften R. gaben dem Lübecker Ministerium Willkomuenen
Anlass, nunmehr energisch geren die Fanatiker und Enthusiasten ein-
zuschreiten, Gleich im Januar des neuen Jahres machte er eine drin«-
sende Eingabe an den Rat zu Lübeck wegen der in die Cemeinde einre-
schlichenen schwärmerischen Irrtümer, welche der böse Feind wio Un«-
kraut ausgesät habe, Besonders weisen cie auf einen “Enthusiasten
Jmblauffer / der sich Christophorum Andrese Raselium nennet / eine
Zeitland unterm Schein eines Exulanten alhier umfeschlichen / in
liese Stadt eine ziemliche Anzahl seiner Zücher gerbacht / und
unter fürnehnme / theils auch schlechte Leute ausgestrevet deren uns
äirey unterm titel ı 1) Eussposaune 2) zur Bussposaunen gehörige
hertzblutige Thränen 3) Der Gulden Schlüssel Davids gu Handen
kommen / deren Zzwo letzte Scortecken / wie alle Nachrichtungen an-
zeigen / dieses Ortes gedruckt sind. ”
Bezüglich der "um die Gemeine herumschwebenden sehr
gefährlichen und verführerischen Irrthumben " betonen sie "dass
BS nicht nur etlicher wenisrer Phantasten träume seyn / die man
mehr solle verachten / dan sich daran kehren / sondern eine böse /
und weit aussehende Teuffels Practier von so wielen uicht wenig be=
liebet wird / die entweder einfältiges / frommes Gemüßhes sind /
und gern sehen / dass es unter Christen Büeinge / oder fürwitzigen
Sinnes sind / und jückende Ohren haben / die des alten überdrüssig
atwas neues zu hören begehren / wie dann gemelter Raselius zu
Hamburg ausgiebet / dass er dieses Orts über hundert Seelen be-
kehret habe / welche wir zwar nicht hoffen / in dessen wen alle
Umbstände betrachtet werden / sehr besorgen müssen / dass sichs wohl
also verhalten würde.
Um den Rat einem Xinzreifen geneigter zu machen,
spielen sie schliesslich den nächsten Trumpfl aus und schieben der
Endes politische
rein reliz1iösen