Full text: Chronik der Familie Roselius

3-, 
machen weder vor geistlicher noch weltlicher Obrir' >1%, weder vor 
geirtlichen Würdenirägern, noch vor prossen Herren und Fürsten« 
Gottes Ihre und das wahre Christentum stand ihn höher als das 
letaht zu erlangende Wohlwollen hochwögyender Herren. 
Dase er Gamit in ein büses Wespennest stach, und 
sich die unversöhnliche Feiudschaft der Kirche zuzog, darüber wird 
er sich selbst bald klar zeworden sein. Gerade die erbittertun Go= 
EeNu&psTeyEeln, die seine Schriften hervorriefen, beweisen aufs 
beste, daüss er trotz mencher Öbertreibungen den Kazel auf den Kopf 
getroffen hufte, In erster Linie scheinen sich die Hamburger Geist- 
lichen getroffen gefühlt zu haben, als er gegen ihren unzyebührlichen 
Kleiderluxus, den 16 sogar auf den Kanzeln zeigten, ihren masslosen 
geistigen Nochnut und ikre hohlen weltfremden Disputationen eifertesr 
e8 mochte ihnen schlecht gufallen, wenn er ihnen in schonungslosen 
orten den Spiegel vorhiclt, wie ihre Taten ihren Worten wieder= 
sprächen, wie sie Jem Volke Kuose predigten und währenddessen selbst 
mit ihren Ehewelhern ein üppiges Nerrenleben führten gleichwie die 
Edelleute. 
mich überüies noch dem in Hamburg gerrün« 
deten "Dun „2 angeschlossen hatte, 80 kam die Nam- 
burger Geisil: ur bald zu der Erkenntnis, dass es für sie 
unerträglich s:1, "ihn zur unausbleiblichen Verführung ihrer Ge= 
meine nlıso frey bel eich einnisten und rumoren zu lassen, als 
vielmehr seinen aufyehenden Irrthümern eich gebührend zu 0ppo=- 
nieren.”" 
Der er<'< Bohuf » cigne” Rinhkuyunr war im Jahre 
1673 eine öffentliche "Zarnung_an_üie Gemeine zu Hamburg /dass 
sie sich Zür den Sehleichern / und üinkel=-Predipgern / und insonder- 
heit für dem Christophoro Roselio, und seiner Buss= / oder viel—- 
nehr Läster- / Posauen wohl Zürsehe: Aus H. Lutheri unterschiede 
lichen Schrifften colligiret / und mit seinen selbsi-eigenen Wor= 
ten umb zcwlaser Urtachen willen zu guter Hachrichtung en den Tag 
gu zebeu", womit "üle Irzthüner, die wieder die Göttliche wahrheit 
in der 2osauucon ausgepoanunet wären. geliebt es Gott, gebührlich 
refutiret werden solten.” 
KR. gieckte die Vurnung aber keineBwegs ruhig ein, 
sondern antwozt 1a 0% etw "tation, und Ermahnung zu: 
Vortrsb cine weriuns nn eiliche pe 
4940 „ ; - 
Y } 4yf3 Dim 
QNMWiL Lee Zolerster 
SA 
© ; 3 l3ıea Der Lok € Tipp 
Ute Un yhe 5 Übel berichtete 
Ü1EMOUL 
u FR
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.