Full text: 25 Jahre Urban & Lemm

Fabrikansicht 1903 
schaft erwerben konnte, stellten die Herren eine Glanzwichse her, für die sie sich den Namen 
„Eulenwichse“ 
in Anlehnung an das bereits bestehende Warenzeichen, eine Eule mit ausgebreiteten Flügeln dar- 
stellend, patentamtlich schützen ließen. 
Der Name Eulenwichse ist bis auf den heutigen Tag fast in ganz Deutschland, namentlich aber 
ın den nördlichen und östlichen Provinzen, außerordentlich populär geworden, und bürgt für eine 
Qualität, die seit der Einführung dieser Marke die beste und bekannteste, damals so gern gekaufte 
„Perleberger Glanzwichse“ in den Schatten stellte. 
Ein wirkungsvolles Plakat, von dem Kunstmaler Edmund Edel entworfen, mit dem leicht ein- 
prägbaren und sich der Berliner Mundart anpassenden Verse 
„womit ick meine Stiebeln wichse, mit Eulenwichse wichse ick se“ 
unterstützte die Werbetätigkeit, und umfangreiche und lohnende Aufträge in den Artikeln Zeder- 
fett und Eulenwichse sicherten der Firma eine stete Vergrößerung des Umsatzes. Während die 
Artikel der Farbenbranche hauptsächlich in der Berliner und zum Teil auch in der Malerkundschaft 
der Mark Brandenburg abgesetzt wurden, zählten königliche und städtische Behörden, Brauereien, 
ndustrielle Betriebe, Dampfschiffsbesitzer usw. zu den Abnehmern der in dem Betriebe der Firma 
-affinierten Zylinder- und Maschinenöle.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.