907
+13 — 353 CC. 16. des] ich denke der. 17. viel-
mehr gescheiden von ir,
20 = 354 C. 22. muos €, 23. hulden C.
a
Die nächst folgenden lieder setzt C (374 — 389) ans
ende der nachträge, die aus einer A ähnlichen samm-
lung genommen sind: doch steht noch eine nachgeholte
strophe (378 = 41 , 5) dazwischen, und zwar nach den
beiden liedern, die auch Ad gewährt, jedoch unter andern
namen. ob diese in der A ähnlichen sammlung unter
IWW althers liedern standen, kann man bezweifeln, weil
378 C nicht sogleich an der rechten stelle (hinter 357 C),
sondern erst später nachgetragen ist,
*27 — 374 C, Liutolt von Seven 4 4. 28. dierr 4,
der C. 30. dirre 4, der C, vro 4. wielleicht dirre
ist sus unt der ist Sö, 31. verierren GC. sich 4.
39, versinnent AC. 33. wes ich 4C, sungich] solche
wersschlüsse sind zwar auch bei guten dichtern nicht un-
erhört, wie minnich sorgich Iwein 7437, lidich Reinmar
MS. 1, 65%, ruochich Reinmar 82b (Diutisca 1, 94) : aber
TValther hat in den sicherer echten liedern nichts ähn-
liches.
34—= 375 C, Liut, 5 4.
111, 5—=376C, Liut. 6 4... vogellin 4C. 6, minnek-
licher C,
*12— 377 C, Niüne 42.4, unter diesem namen giebt 4,
nach dem leich und den liedern die ihm auch C zuschreibt,
eine menge lieder von andern dichtern, sogar von Neid-
hard und Ulrich von Lichtenstein. vergl. die anmerk, zu
117, 29. 43, Benecke an wiz und röt ganzlicher state.
ich glaube än wiz röt, ganzlicher stale, weifse schminke
heifst im Tristan 17544 wizez, Eneit 5141 blenke.
14. ungemälet scheint den vers zu überladen. das übrige
soll wohl bedeuten: mag sie auch nicht baumwollenzeug,
sondern nur leinen tragen, daz ist richtig, doch wäre deut-
licher. 16. wohl richtiger niht erbaete, und dann jä hört
ich gerne. 19, ze kyrchen A,
*22=379C, spott über folgende strophe Reimars des
alten:
vr 7
-