206
kann ihm nicht schaden: das ist gutes gericht, — nach-
giebiges Ohne ernst.
10 = Truhs. 114 A. 12. & fehlt A, niht da her
da har bekanden 4. 13. nu sit si den list 4. intwer-
hes] auf diese verbesserung ist sowohl }V, Grimm als ich
verfallen. inthvrs 4,
*17 = Truhs, 116 A. 20, ragen 4, 25. in vermi-
den länden 4. 26, hat ich 4,
29 = Truhs, 117.4. 30, tügent 4. 34. der fürst,
den der dichter beklagt, starb jung: dies pafst unter
TV althers bekannten gönnern auf Friedrich von Oester-
reich, der im 24sten jahre 1198 in Palästina starb, in
der vorhergehenden strophe scheint er zu erklären, er blie-
be gern in Oesterreich, wenn er da ehre und gut hätte,
er altre vor der zeit, sagt er: er mochte nicht viel über
dreifsig sein, a a
10S, 5, nie manegen ziten 4.
*6 = Truhs. 118 A. 9. besser waz frumet nü swaz
er & der welte erkande? 11. hovelichen A. 12. sit
dem_ zst wohl soviel als sit diu (Nzbel. 1109, 2), und ze
wege soviel als en'wege, üf ir wege (Iwein 2166 B, wo
aber die echte lesart ist üız ir wege. vergl, Maria sı 117).
IV.
109. Dafs nur Eine strophe dieses buches von Walther sei,
ist wenigstens äufserlich nicht zu beweisen, die alten
sammlungen AB (D) haben nichts davon, kein anderer
dichter erwähnt irgend eine stelle daraus.
1=348C,. Die beiden ersten lieder sind der ersten
grofsen sammlung in C angehängt, unmittelbar vorher
(344 — 347) ARaumelands lied Got in vier elementen..
9== 349 C, 13. es was C.
17=352C. 19. hier fehlt eine silbe, und der gegen-
satz ist unvollkommen ausgedrückt, es kann geheifsen haben
dü lerst trüeben muot üz spilnden ougen lachen,
25 =350C. . 27. besser ir wibes güete,
110, 5=351C. 8. und wirt al min Benecke. 10. danne]
in einem unstreitig echten liede (s. 49, 2) stand denne,