NL
)5, 1. erschrien C., 4. si nam 4, si benam mir C.
5. schrienne C. 6. da kein stein enlac C, 7. es wer
gewesen ir endes 1ac C.
8= 143 4, S1C. Ein vil wunder C, 11. do be-
gunde si mir bescheiden C. 12, troun C, beduhte 4,
betüte C. 13. das merkent wise lüte C. 15, dannoc
seite 4, ouch so seite C. das nachfolgende si erfordert das
präsens seit, 16. ein A, min C,
*17= 82 C. 21. saste C.
27— 83 C, 21a. Muez ich nach wane wezin vro a,
28. so bin ich niht von a, 29, Obe sich ens dinc gi
fugit SO a. 31. vroidin sin a. 32. ich vil leider, Ich
der ich der geliebten leid bin? man sollte denken nü_lei-
der, Ob ich in leide trurich bin a. 33. so spot era.
34. liebez (druckfehler), I. liebes, 35. wol gi muet a,
36. mit C, in a,
27—854C.
06, 9=85C. 16, der gediene C.
19= 86 C, 26. beesen] guoten GC.
*20=87 C,
97, 1=88C.
12=89C. 16. al fehlt C, 17. dir eine C,
23 90C. 32. man lese etwa dü solt mich des
jedoch geniezen län,
34 = 91 C.
98, 5. iu] noh C. ;
6=92C. & doch C, 10. 11. bi vor ir C. 12, hei]
hieC. 44. ist für wol zu lesen niht, und sind die hüter
gemeint ?
16=93C, 17. niemanne C. 25, wurde mir C.
26=94C. 27. er fräget mich der lieben scheint mir
nicht deutsch: es müste von stehen, der dichter sang : Vil ma-
neger fräget mich der mare, wersisi. 31,.dien ich diene C.
sonst habe ich dien wohl gelassen in strophen die nur C hat,
36—=95C. 40. n»ermutlich brinc si des inne, daz
diu minne tiwingen kan. denn die sich suchenden silben
Tedoch frö:hie noch sö statt des klingenden reimes zei-
gen, dafs die zwei ersten zeilen der stollen zusammen ge-
hören und nur durch inneren reim getrennt sind, dies ist