200
92, 2. von so rehter C.
S=69C, 8, der wile] und der wille C,
*=70C. 10, ein herzelieber wan CC, 14. vogel-
linen C, 18—20, noch mehr Erost, als bei der sommer.
zeit und dem blofsen hoffen, ist bei der geliebten: denn
ihre schönheit ist mehr als Schönheit, sie ist anmut (lie-
ber lip. s. 50, 6), 19. si ist noch schener C,
NU=71C, 30. erbeit C.,
33==72C, 36. von in beschiht C. Bodmer änderte
sprachwidrig von im. für beschehen setze ich immer ge-
schehen: Aier hat es auch schon Bodmer, doch steht in
Sunburgs liede hinter dem sangall. Wilh. v. Or, hohiv
werdecheit beschiht.
93, 7=73C,
*19=74C. 24.25, etwa ine weizniht ‚daz zallen fröi-
den_höher tüge, denne swi ein wip —
29= 75C. 31. verherret C. die hüter schliefsen sie
Bin, und Segen mich ihr stolz, Benecke will verherzet:
aber das kann ich mit den schlüsseln z. 35 nicht reimen,
38, warum wird nme widerholt? ich glaube und hete jemer.
94, 1=76C.
*1=139 4, 77C. die vielen meist wenig bedeutenden
abweichungen deuten auf zweierlei aufzeichnung aus dem
gedächtnifs, 13. wunneklich entsprungen C, 14, alda 4,
und C, 15. do C, 16. uf C, 17. kueler C,
18, dur den anger C, 19. nahtegal wol sanc C,
20 — 140.4, 78 C, Bi dem brunnen 4. 20. 21. boun,
da getrounde mir ein troun C., 21, da gesach ich einen
lroum 4, 22,23. do kom ich von der sunnen gegangen
zu0 dem brunnen A, in C ist die verbindung der gedan-
ken besser. 25. den kuelen A, mir da C, 26. do ich
da gesessen was CC, 27. sorge C. 28. xil schiere C.,
ich fehlt A,
29=141.4, 79C, Day. 30, alli Janc 4.
31. und wie C. 33, wie 4, doch CC. 34, gebaren A,
hie leben C, 35. da C. niht we A, sanfte und nien-
der we C, 36, got bescheide es wie es ergeC. 37, wan
besser C, troun C,
38 == 142 A, 80C. wer ich C, 39. ein vil unselic C.