192
zu man Nib, 848, 8 muget ir daz gefüegen? vergleichen
kann, und aus Neidhart (MS. 2, 745) mugt ir bi der su-
merzite wunder schouwen? und ähnliches, wie VValther
51,14. 52,19. der indicativus fürhtent wäre nach dem ge-
sagten an unserer stelle ohne sinn. hingegen steht s. 116, 5
ganz richtig wan wie stät mir min houbet! wie sicht nur
mein grauer kopf aus! /
24 =— 48 A, 272C. 30. vom zwivel C oder Bodmer.
vo 4, 35, die vrigen ane wert A. 40. mir 4.
deutlicher helde.
A.
27$o
den
ıel-
3C.
onler
Wal zz UCIL LYLUGUO L7XUEI) U AL WUIGUVGEDR mm
zu sein, 21. boegen A,
*24— 274C. 29,30, wis — für allen pris C, von Be-
necke verbessert,
32:—= 275 C.
79, 1— 276 C, 9=277C. 17 = 278C. 19, dieser
zeile fehlt ein fufs, 21. ich glaube we waz hilfet daz?
25=279C. 29, friunde C. a
33 = 280 C. 35. sinewel ich den €.
SO, 3=281C. 8. stat C.
11— 282C, 19=—= 283C. beider an C. 23. dirs
gar C. 24, diese sechste zeile hat C nach Bodmer hin-
ter der letzten: in der Bremer abschrift ist die Ordnung
der zeilen noch unrichtiger, 1—4, 7, 8. 5, 6.
27=— 284C, 32, tugende CC,
235 — 9285 €.
Hlce adjechwe
S1, 1. er ist milte swie kleine ich sin genüsse C.
7=—286C- 10, alle sine C.,
15= 287 C. 20. wolveile C. “dem undank feil sein
ist doppelt schmählich: dabei verliert ihr eure ehre, und
es zielt doch nur auf hoffnung die teuscht,” veile und vor-
her wolveile stchn nach gewöhnlichem sprachgebrauch für