185
32 — 100 4, 107 B, 239C. schoene EC, 33. ich 4.
34, alder ie 4, und ouchBC. . zuo ime BC, 36. wonte 4,
was BC.
58, 9, lilienrose B, lilien rosen C. karcher B, kackel 4,
krancC. 3. verlorn 4. 4, bekerkelt bin 4, gekarchet
Si BC, BB. in dir 4, fehlt BC.
HL.
69. In den Ersten liedern dieses buchs s.69—78, einige klei-
nigkeiten ausgenommen, stimmt A so genau mit GC, dafs
beide eine gemeinschaftliche quelle voraussetzen lassen.
in diesem verhältnisse stehn beide handschriften auch sonst
öfter, aber in einer ganzen reihe von liedern nur hier
940— 273 C und in den ergänzungen 339— 343, 355 — 378C.
merkwürdig ist, dafs zu der hier folgenden reihe C doch
noch aus der quelle von A ergänzungen nachliefert 355 —357,
369— 373; diese strophen waren mithin wohl anders wo-
her genommen, als die übrigen gemeinschaftlichen 240 — 243,
246 —273. B enthält nichts von allen,
1—13.4, 241 C, 157 E, 45F. 2. weiz ich des (es F)
ein teil EF, fehlt AC. so wist ich A4C, so west ich es F,
ich westez E. gerne ouch dar umbe me C. 3. swer
sich rehte nu versinne AG, 4. hescheide E. rehte
mich C. durch waz sie tuo (tut F) EF, wie tuot si 4C,
sö fehlt GC. 5. die thut so wol F. 6, Und thut so
wee und so F. en fehlt CEF. heizze ich sie nit E,
rehte fehlt CE, minne CEF, — ne A, soz enweiz
ich 4, susz weisz nicht F. danne fehlt E.
7— 12.4, 242 C, 158 E, 46 F. bitten kunde A,
8, diu fehlt E. sö fehlt A. denne fehlt A und GC nach
Bodmer , si C nach der‘ Bremer abschrift. 9. In iristF.
10. taylet FL si AC, sie die E, die F. 11. sols E,
sol sie F. 12. en fehlt EF. alleine vor ein 4, fehlt E.
nicht belten F. owe fehlt F.. truwe min 4.
13— 10.4, 243 C, 159 E, 47 F. eine vor trage AC
(und in A zweimahl geschrieben), fehlt EF, 14. wol-
est F, so hilf est an E, 15. gar fehlt E, 16. so
sprich E. ich dir den F. 17. wirt 4, pin von dir F.