Ä
AO
4
fehlt C. 34. nemmen B., 33. und lazem mich doch
dar nach fri a. 36. die hat a. die a, und BC.
64, 1. arn DB. 2. ierren B.
3=54B, 218(1). 233(2)C, 162 E, 14a. 4. son E,
so BCa, hat E, heiteB, hete Cı, het C2, enhet a,
6. Ich det alse mir du a. also E, als BC. 7. liesz a,
ir E, 8. sehet do a, owe do E, wie BC, so Ba,
JoC, zuo E, 9. daz hundirt &, warten eime gefuo-
gen E. ungefuegem B. 10. vil schone sich a, sich
schone E., 11 fehlt E. do muose er a, 12. der
ungefuegen C2.
13 = 100 B, 230C, 163 E. Swie BC, duü haide in
maniger BC. manicvalte E. 14. doch fehlt E. . 15. möre
fehlt E, BC haben me, wofür ich mere gesetzt habe, weil
man, um gleichheit der strophen. in ansehung des auf-
tactes zu erlangen, die orthographie wohl ändern darf,
nur nicht die lesart, dinge BC, varwe E. 16. So
ist BC. 17. 18. sus — sumer fehlt BC. 19, Treeste
mit irust!te mine clage BC. 20. dirs uf gnade BC.
21. dü — der BC.
22 = 99B, 231C, 164 E. Ich wil BC, “ 23. geden-
ke B. 24. wil ich vinden immer E, 25. ainen nüwen
lop der BC. 26. dis verguot BC, daz für guot E,
28. 29 fehlen E, 283. tugenden B. 30, so we E, und
we BC.
1=112C, 34. vielleicht daz die. |
|
63, 1=113C. 2, rehte C.
I=114 C, 12. man erwartet dä volg ich.
17=115C, frevenlichen C. 22. so wol C.
25 = 101B, 116 C. Der C, ungefuoge B.
26. Was man danne fuoge funde C. 27, abe B, von C.
28. dä die frön] davon B. Das unfuoge da verswunde C.
29. in B. die edeln habe C. 31. bi den BD, dien C.
32. dannen B., och fehlt C, komen B. Ich möchte
Uhland (s. 99) nicht gern zugeben, dafs Walther mit sei.
nem harten tadel einen so ausgezeichneten dichter wie
Neidhart meine, mich dünkt, er hätte das müssen durch
den hier so passenden ausdruck neid andeuten. auf sei.
nen namen gründete dieser dichter selbst den grösten theil