172
aller worte kan sie nür ein,
daz heer ich vil selten anderswa,
ichn weiz ob sie spotte min,
sie versaget mir nimmer
sie gelobet mir immer.
gern unde ia daz muoz unselic sin.
I9:=184C, 16. gen C.
17=—=185C, Es sieht aus als entschuldige Walther
seine strophe 56, 29. doch kann auch sein dafs er auf
ein gewöhnliches sprichwort anspielt: denn Neidhart sagt
eben so MS. 2, 77a swer daz lant näch wiben gar durh-
füere, der dekeiner gunde ich baz, nu wizzent daz, miner
lieben muoter zeiner snüere.
*25—89 4, 186 C, 252 D. Vil wundern wol ge-
maht D. 26. ir AD, ein C, 28, werde D, der A,
hohe C. minem werden C, 29. in fehlt GC, in allen
ich gerne D, 30, mir dise C, mir diz A, eine dise D,
31. anderre D, 32, gar ane D.. 33, 34, hab er mit
mir gemeine, wise. unde wort, lcbe ich hie - D. (gemeint
ist hab er mit mir gemeine wort unde wise: lob ich hie,
sö lob er dort: denn D werlängert immer die vorletzte
zeile,) _
35= 90.4, 189 C, 254D. het D, 38, da-da C,
hie- dort 4. so rosen schin so D.
54, 1. ich 4. getar von sunden sagen C, 2. Ich sehe
si CC, ich ez si 4. 3. danne 4, denne D, danne
alle C. himel oder fehlt 4. tagen D. 3, vil lihte
mach ich mirz ze her D, 6. mundes 4, herzen GC,
so wirt min selbes lop mines seneden herzen ser D.
7=91 A, 190 C, 255 D. 8. Unt würde mir daz
vüur D, 9. so stunt ich uf uz 4. so were ich vri vor
zseneder not D. 11. swa C, so D, dem si daz an sin 4.
12. der wonet da gerne A, 13. daz smekket als siz
irgen regt D. 14. als es C. alles balsame 4. balse-
men C, balsams D. 15. daz sol diu guote lihen mir D.
16. so dicke A. so si ez wider AD, sis hin wider GC,
17 = 92.4, 188 C, 256 D. Ir arme D. hant iewer 4.
itweder ir vuoz D. 18. die sint D. 21. da zwIi-
schen D, da entswischent 4. 20. Ich wenne ich nie C.
inere geschen D. 21. dicke A. 22, geruefet A, geron