7
J
L
35 = 173 C.
51, 6=85B, 174C, 64E, du C, nu B, des E, 9. dü BC,
fehlt E. ist niht guot C, entouget (entauc E) niht DE,
en fehlt C. anderü B. 10. tougt B. 11. wesen B.
12. so gemaine B, fehlt CE. 13, herze und dur de
keines me C, herzen (hertze E) und niht me BE.
*14 — 175 C, Liutolt von Seven 44 4. vergl. die anmer-
kung zu s. 85, 34. 20. dur sine wunne A.
22 = 176 C, Liut, 45 4, 28, schallent mit ir 4.
20 — 177 C, Liut. 45 4, m(Docens miscell, 2, 200). So
wol dir m. 32. boume m, bluomen C. wie du walt und
owe cleides A.
38 -—= 178 C, m(Docens miscell. 2, 202).
92, 1. scheme dich swenne du so lachest m. 2. din m,
3, dess niht wol getan m. 4, owi so verlorne m.
7=179C, 9. nicht an iu einer?
15: 180 C, Liut. 46.4. 16. daz zit 4. 17. muoz
vroide 4, 20. ir vroit al die A. 21. möhte mir ein
vil kleine C.
+23 == 181C, 45 E, unselic E. 24. daz sie wider
mich als übel tuot E. 25. io brahte ich iungen lip E.
26. dar zuo fehlt E.
31—182C, 47E., 1ch C. 32, niht E. 33. wenne
daz weiz ich wol bin ich betrogen E, 34. in den E.
38. immer so ich E.
93, 1= 1893 C, 46 E. wunnenclichen E. 2. versümet E,
4, süln die lieben tage also zergan E, 3. Manig sorge
und erbeit E. 6. clage E, klagete GC. Statt der bei-
den folgenden strophen hat E (48. 49) diese mir nicht
ganz verständlichen:
Si hat mir bescheiden vil manigen tac,
unde versumet mir vil schone leben.
als ich sie nu niht mer geliden mac,
so wil ich ir auch eine geben.
tuot si mir gnade da
so diene ich ir mit eren.
sol aber ich mich keren
von ir gar so tanize ich aber anderswar.
Maniger claget sin frauwe spreche nein.
zo claze ich daz mine sprichet ia,