161
Wölt der winter schier zer gan.
so liez ich alle min sorge die ich han.
anders hat er mir niht getan.
wenne daz er lenget den lieben wan.
mir sol ein fraude mitten in dem meyen enstan.
[ch wünsche daz der winter zerge.
wenne er en hat fraude niht me,
wenne kalten wint und dor zuo regen unde sne,
daz tuot den augen unsanfte we.
selic si gruene laup unde cle.
und fügt diesen schlufs hinzu (196): 0
Swaz mir nu wirret des wirt allez rat,
swie mir der muot bi der erden nu stat,
noch kummet die zit daz er in die sunnen gat,
tuot man daz man mir gelobet hat.
owe wie hohe denne min hertze stat.
eine parodie dieses liedes findet sich in Docens miscel-
laneen 2,197.
1= 40 B, 126 C, 195 E. 2, die hant heide unge-
val E, 3, vil suose (suesse C) inne hal BC, inne vil
suezze erschal E. 4. strazzen E, 5. kummet E,
6=41B, 127 C, 194 E. 7. sinen nit E. 8. so
lanc E, 3. ouch C, doch B, fehlt E, 10, nu fehlt B,
da nu der riffe lit E.
*11—=42B, 128C, 14. ir noch B.
20 ==43 B, 129 CC. kan B. 24, herre B. 26, er
kuste mich C, tusenstunt B. 27. tandaraidai B
hier und in den beiden folgenden strophen, in der ersten
tandaradal, 16—28 von andrer hand B.
40, 1 = 44B, 130 C. hat C. 5, minnecliche B,
6. stat B.
10 —=45 B, 131C., da gelxge B, lege C. . 11. wisse
es B. 12. en fehlt CC, 16. das C, es ane spot B.
*19 = 38.4, 46 EB, 132 C, 28E, ohne bedeutende ver.
schiedenheit. 23. sie E. 25. hin wider E, 26, vwroB,
frou C, u C, uch AB, dir E,
27 = 39.4, 47 B, 133 C, 29 E, u C, uch ABE,
30. was ABCE. dennoch vermute ich bin, s. zum Iwein
4098. ss. 155.365. 32, hat AE, habent B, habet C.,
33. gat si 4, get sis hin E, si gat BC. ungenuzzen E.
Walt, v. d. Vozelweide, L