151
Aren an im wüehse und wie schene was sin lip. MS, 2,
”{b ob si mir verzihet und ir minne jenen wer.
35—35B. 36. ist einem zu tilgen und biderbem zu
schreiben ?
30, 4. wie B.. . 7, swelche man B. man kann etwa weder
hinzufügen. 8. het B.
9=—36B, 317C, das min 3. hovestete zusam-
mengeschrieben B: hove fehlt C. 10. lobeliche C.
41. ich glaube, sinn und vers fordern mit der tate, die
abschreiber zeigen sehr häufig einen ungelehrten wider-
willen gegen rührende reime. der dativus rate steht nir-
gend fester als hier: denn B hat wenigstens auch mit
worten ald mit werken alder mit gewissenen (statt gewiz-
zener) rate. drei stellen bei Grimm (gramm, 1, 677) ent.
halten den genit. plur.: altd. wäld. 1,38 darf man taxte
vermuten: reimbindungen mit -=te beweisen in Maria
s. 105 und im Wigamur 40a nichts. 12. mir gruset DB,
13. höneget GC. 415. luter als — liebü mere B.
16. lachenlichen oder C, lechelich alder B. 18, weres C,
In 0 ist diese strophe folgendermafsen umgearbeitet:
Mich grusit als mich lachent an de lechelere
Den de zuonge honigit. in das herze gallen hait
Inde magent mir mit lagen selzen mere
Mins vruondes lagen sal sin ayn missedait
Schone als eyn avent rote luterere
Dat bezeygent vruonden guoie mere
Bistu vruont, so do mir lecheliche
Of lagge van mir anderswa
Wilg muont mich lachit an velschliche
De halde sin lachen bi eme da
Van deme neme ich eyn waris neyn
Vor sevene gelogene la,
19—=37B. 20. daz er] der B, 24. vielleicht der
sich _mir windet. 26. huse B. 27. wesen] sin D.
59 — 320 C. der iruhste v. S.Gallen 109 4. in A findet
man diese und die folgende strophe unter dem namen des
truchsessen von S.Gallen, aber am ende unter anderen
gedichten, die ihm nicht gehören, und unmittelbar nach
drei strophen Reinmars in fraun Ehren ton. des stetez
vyriundes A. mufs man aussprechen friunts? oder ist