fi
17, 1. dar zuo wol BC. zweir A, 2. du gip din A, die
gip der BC, 3, dü milte lonet same dü sat BC,
5. da nach B. si.4C,irB, 7. swel 4. 10. do C für
das dritte und.
11=95 A, 363 C. Diese strophe wird nicht deutlich
durch Wolframs anspielung im FYWilhelm 286, 17 (1293) :
hör Vogelweid von bräten sanc: dirre bräte (der verbrannte
küchenmeister) was dick unde lanc, ez hete sin frouwe
(des küchenmeisters , nicht herrn VValthers) dran genu0c,
der er sö holdez herze ie truoc. doch hilft sie wenigstens
ungefähr die zeit bestimmen, denn /Volfram dichtete sei-
nen [/Vilhelm, über dessen vollendung er starb , zwischen
1215 und 1220, daher er auch im Welschen gast (winter
1215 und 1216) nicht erwähnt wird, wohl aber der Parzi-
val (Docens miscell. 2, 297). dafs das werk nach dem
tode landgraf Hermanns (apr. 1215) gedichtet ward, scheint
die stelle 417,22 (1872) zu beweisen: 3,8 (2b) widerstrei-
tet nicht, und im Titurel 7,61 wird vorausgesetzt dafs
VVolfram Hermann überlebte. von Ottos krönung zu Rom '
(1209) redet der dichter (394, 1 = 176%) so, dafs man
nicht annehmen darf, er habe von einer spätern kaiser-
krönung gewust: also sprach er sein mähre vor Fried- |
richs krönung, vor 1220. mit Uhland (s. 30) aus der stelle '
auf seine politische gesinnung zu schliefsen wage ich nicht:
überhaupt ist _die_ meinung , dafs er ein anhänger des
pabstes gewesen sei, unerweislich, wenn zn Titurel 27,
188 statt der kaiserkrönung Ottos seine krönung zu
Achen (2 juli 11938) erwähnt wird, die nicht allzu
prächtig war, so zeigt dies nur, dafs der Titurel von
keinem zeitgenossen geschrieben ist. die strophe F}Valthers
muste zwischen 1215 und 1220 in frischem andenken
sein. dafs TWVolfram darüber spotte und dafs sie auf
die eroberung Konstantinopels durch die Lateiner ziele,
hat Koberstein (über den JVartburger krieg s. 32)
ohne grund angenommen, der spifsbraten (s. über spiz
Grimms grammatik 2, 989. Stalders idiot. 2, 384 spifsli,
Titurel 27, 249), der einmahl im orient zu dünn geschnit-
ten ward, so dafs die fürsten den könig deshalb nicht mehr
mochten, ist nur ein beispiel. Ctto IV. war im falle die-
Ah
», Hel.aeditdlet
anne.
Pa
Kulm. Suneslahkea Aa fucam- AP sbratun
„20 Virmm yıe - Sk. 24A]-
fe nrdukleufn: 4 ulm
7 Lea)
Pa A Dos Ühegun A Yin
mn