130
gedinc. 38, Unser k,
den k,
39%, wir vrowe sin gela-
8, 1. mit starker steter rewe k, 3. die ane dich und an
got nieman ze geben hat k,
‘4 =43 4, 18 B, 1 C. B und C haben in den fol-
genden strophen einerlei text, der mehr nach unvollkom-
mener mündlicher überlieferung als der andre (in A) nach
absichtlicher besserung aussieht, eime A, 5. da B.
6. saste ich ABC. den 4, min BC. 10, wesman A.
11. ich mir BC. 13. der deheines ABC. 15. der
ielweders dem andern schaden (schade C) tuot BC.
18. einem €, 19. des enmac niht sin 4, des mag niht
gesin BC, 22, zesame 4, Im ainen schrin mügin ko-
men BC. 23, stige BC. genomen BC. 25. vert 4,
ist BC, 26. sere A, baide B, beiduü C, 27. en fehlt
BC, enwerden A, werden DL, werdent C,
28= 44 4, 20 B, 3C. ein 4, du BC. 31. walt
velt BC, lop rot 4, 32, swas flüsset oder flüget BC,
33. oder BC, erden A. 35. der dekeinez A, dehai-
nes BC.
9, 1. stritten BC, 2. same 4, also BC. tuon CC, 4. su
waren anders ze nihile BC. 5, sü schaffent guot ge-
rihte BC. 6. setzent DC, 7. und schaffent BC.
8, owe A. 9. stat BC. 12. beker adich 4. 13. cir-
kel C, cirken 4, kilchen B. die cirkel, sagt der dichter,
die einfachen fürstenkronen, sind zu stolz, dafs sie sich
der königlichen krone vergleichen , die herzog Philipp in
besitz hatte, arme könige nennt er sie, wie auch die für
sten Philipp vorstellten, nullum aliam principem sufficere
ad sustinenda onera imperii, vel in divitiis condigne posse
respondere imperii dignitati (registr, Innocent, III. de ne-
gotio imperli epist, 136); könige, weil sie es werden soll-
ten: nur Otto ward würklich gewählt, gemeint nämlich
sind Berthold von Zäringen und Otto von Poitouz; nicht
auch Bernhard von Sachsen: denn der dichter heifst sie
* Der stern bezeichnet den anfang eines tons,