DER NIBELUNGE NOT. 544, L
57
557. Dä wart von guoten knehten
von den höch gemuoten,
biz für den palas,
dä wart gedienet vrouwen,
Dö wurden ouch gescheiden
frou Uote und ir tohter
mit ir ingesinde
dö hört man allenthalben
Gerihtet was gesidele:
ze tische mit den gesten
die schoeenen Prünhilde :
in des küneges lande.
Des wirtes kamerxre
daz wazzer für truogen.
ob iu daz ieman seite
‚ze fürsten höchgezite:
S
561. E daz der voit von Rine
dö tet der herre Sifrit,
er mande in siner triuwe,
& daz er Prünhilde
Er sprach: ir sult gedenken,
swenne daz vrou Prünhilt
ir gebt mir iwer swester.
ich hän an iwer reise .
Dö sprach der künec ze dem
jane sol niht meineide ,
ich. wilz iu helfen füegen
“ dö bat er Kriemhilde
564. Mit vil schonen meiden.
dö spranc von einer stiegen
heizet wider keren 1
min swester wan aleine
Dö bräht man Kriemhilde
da stuonden riter edele
in dem sale witen.
duch was Prünhilt
vil kleider ab geriten,
näch des landes siten,
dä der künic nider stuont.
sÖö helde höch gemuote tuont.
die richen künigin.
lie giengen beide hin
in ein vil witez gadem.
ze f{röuden greezlichen kradem.
der künic wolde gän
dö sach man bi im stän
kröne si dö truoc
ja was si riche genuoc.
von golde in peken röt
les ware lüzel nöt,
daz man diende baz
ich wolte‘ niht gelouben daz.
+’
228
\ A a
2 2 SS 5 5 8,
559.
2430.
u“.
560.
2440
wazzer dö genam,
als im daz gezam,
wes er im «verjach
da heime in jslande sach,
wes mir swuor iwer hant,
koeme in dize lant,
war sint die eide komen ?
vil michel arbeit genomen.
‚ste: ir habet mich rehte ermant.
werden des min hant:
sö ich beste kan.
ze hove friuntlichen gän
si kömen für den sal,
Giselher zetal:
disiu magedin.
sol hie bi dem künege sin.
dä man den künic vant,
von maneger fürsten lant
man hiez si stille stän. Eh
eben ze tische gegän. ‚ae a En
557, 1. Di wart von guoten helden BD 3, der künic [dä CD] nider stuont,
559, 1. Gerihtet wart gesidele ; .
5. Vil manic hergesidele. mit guoten täveln breit
vol spise wart geseizet, als uns daz ist geselt,
des si [da BD] } den solden, wie wenec des gebrast.
dö sach man bi dem künege vil manigen herlichen gast.
550, 1, in becken von golde röt
. „561, 2. als im dö gezam,
563 , 4. dö hiez man Criemhilde ce hove für den künic gän
564, 1. Mit ir vil scheenen mägden,
3. nu heizet wider wenden
4. niwan min swester eirre
565, 4. dö was diu frowe Prünhilt
7445. 562,
563.
24558.
2455
lo.
vol hin unz an den Hi65Ch gegän,