‘
DER NIBELUNGE NOT, 4658.
a
der half im wol ervollen
des muose dä ersterben
9206. Dö der starke Liudger
und daz’er alse höhe
den guoten Balmungen
des wart der herre zornic
Dö wart michel dringen
dA ir ingesinde
dö versuchten sich die recker
die schar begunden wichen:
908, Dem vogte von den Sahsen
sin bruoder was gevangen;
wol wesser daz ez ixle
a 1 a7 44. man zeh es Gernöten:
209. Die slege Liudgeres
daz im underm satle
dö sich daz ros erholte,
der gewan in dem sturme
Des half im Hagne
Dancwart unde Volker:
Sindolt unde Hünolt.
lie kunden in dem strite
in sturme sinen muot. 64h Ka Them
vor in vil manic riter guot.
Sifriden vant, | 3
iruoc an siner hant MA Tal FE ylafanım ru Bkemam
and ir sO manegen sluoc,
ınde grimmic genuoc.
and grözer swerteklanc,
zuo ein ander dranc. ‘
jeide dester baz.
sich huop dä greezlicher haz.
was daz wol geseit,
laz was im harte leit
Jaz Siglinde kint.
wol ervant er ez sint.
lie wären alsö starc,
strühte daz marc.
ler küene Sifrit .
»inen freislichen sit.» hmm f eh En
ınd ouch Gernöt, Ben Tee
des lag ir vil dä töt.
und Örtwin der degen
zem töde manegen nider legen.
wärn die fürsten hör. di bunden
liegen manegen ger
yon der helde hant.
rzil manegen herlichen rant. E
arbeizte manic man
äin ander liefens an, 0 .
und ouch Liudger. | Ce
and vil manegen scarfen ger. ;
ron Sifrides hant. dd
ler helt von Niderlant
ler man wunder sach,
der küene Dancwart zebraclı,
üf eime schilte erkant
vor Sifrides hant:
der kreftige man:
'üte ruofen began.
alle mine man.
ich hie gesehen hän ;
MN
Km
ES:
211. In sturme ungescheiden
dö sach man über helme
durch die liehten schilde‘
man sach dä var näch bluote
In dem starken sturme _
nider von den rossen.
Sifrit der küene
man sach dä schefte vliegen
Dö flouc daz schiltgespenge
den sic gedäht erwerben
an den küenen Sahsen,
hey waz liehter ringe
214. Dö het der herre Liudger
gemälet eine kröne‘ a
wol wesser daz ez wre
der helt zuo sinen friunden
Geloubet iuch des strites,
sun den Sigmundes
m 912
0 212.
At
. KL
Ba
De
+ 1a?
ww F
205, 4. des tages mMuose ersterben
207, 1. Dö wart ein michel dringen
209, 2. daz im under satele CD
210. 1, Des half im wol Hagene
208, 4, vil wol ervant er iz sint.
212, 4. unde manegen scärpfen ger, B
213, 3. der man vil wunder sach. B
214, 4, dö lüte rüefen bezan, 5
213. 4. hei waz dä liehter ringe
x